Session startet am Samstag
Miesenheim feiert erstes närrisches Dreigestirn
Das designierte Dreigestirn fiebert seiner Proklamation am Samstag, dem 16. November im Bürgerhaus in Miesenheim entgegen. Wie das Ornat des Trifoliums aussieht, wird allerdings noch nicht verraten.
Elvira Bell

Der amtierende närrische Regent im Andernacher Stadtteil Miesenheim ist bereits seit 2009 im Amt. Bauer Alex, Prinz Florian und Jungfrau Holger treten nun an, um als erstes närrisches Dreigestirn das Zepter zu übernehmen.

Lesezeit 4 Minuten

Missem Alaaf: Die fünfte Jahreszeit und der Sitzungskarneval starten in Miesenheim mit einem ganz besonderen Highlight. Am Samstag, 16. November, um 19.11 Uhr wird das erste Dreigestirn in der Geschichte des Miesenheimer Karneval Komitee 1985 im Bürgerhaus proklamiert. Das designierte Trifolium um Bauer Alex (Masberg), Prinz Florian (Döpgen) und Jungfrau Holger (Rottmann) ist eine jecke Freundesangelegenheit. Diese zeichnet Humor, Herz, Frohsinn, die rheinische Lebensfreude und die Liebe zum Brauchtum aus.

Offiziell in ihr Amt erhoben werden Prinz, Bauer und Jungfrau von Gerd Behnke, dem Präsidenten des Miesenheimer Karneval Komitees 1985, und von Ortsvorsteher Stefan Kneib. Die Prinzenkette wird der noch amtierende Prinz Gerry I. als besonderes Zeichen der närrischen Macht überreichen. Seine Jeckenregentschaft dauert bereits seit 2009 an! Seither führt die Tollität das Miesenheimer Narrenvolk an.

Doch wer sind die drei gestandenen Männer, die das Dreigestirn bilden? Unsere Zeitung hat nachgehakt. Alle drei fiebern der Session entgegen. Langjährig befreundet tanzen die drei waschechten Missemer grundsätzlich auf jeder Hochzeit. Den Karneval unterstützen sie seit Jahren, allerdings bis dato inaktiv.

Im vergangenen Jahr auf der Prunksitzung führte der Verein einen Vortrag mit dem Namen „Werbeblock“ auf. Hier wurde den Missemer Jecken deutlich gemacht, wie es ist, wenn man ein Prinzenpaar hat, dessen letzte Regentschaft in der Session 2008/2009 war. In diesem Redebeitrag wurde auch die Idee eines Dreigestirns angeschnitten. Hier sahen sich die drei, und was mit einer Schnapsidee begann, wurde ernst.

Vorf reude auf närrische Regentschaft ist groß

Von der Idee waren der 31-jährige Bauer Alex, der 34-jährige Prinz Florin und die 50-jährige Jungfrau Holger geradezu gefesselt. Und worauf freuen sich die drei in ihrer Session? „Darauf, dass wir die Ehre haben, nach so vielen Jahren wieder die Regentschaft im Miesenheimer Karneval zu übernehmen. Auf die Auftritte, tolle Abende, tolle Nächte, unsere Sitzungen, unseren Zug, einfach auf alles“, betont Prinz Florian, der im wahren Leben Gruppenleiter in der Pharmaindustrie ist.

Von einer großen Freude, mit Prinz und Jungfrau nach so langer Zeit ohne Regentschaft das erste Dreigestirn zu führen, spricht Bauer Alex. Er ist beruflich als Anlagenmechaniker, Fachrichtung Rohrsystemtechnik, tätig. Jungfrau Holger seines Zeichens technischer Leiter betont: „Wir brechen die Tradition. Ich freue mich darauf, mit meinem Dreigestirn den Karneval zu regieren.“ Und warum ausgerechnet als Jungfrau? „Na ja, Prinz und Bauer will halt jeder sein, aber den Mut zur Jungfrau hat nicht jeder. Am meisten freue ich mich auf die Stimmung und die Jecken und auf eine unvergessliche Session.“

„Prinz und Bauer will halt jeder sein, aber den Mut zur Jungfrau hat nicht jeder.“
Holger Rottmann

Bis zu seinem Triumphzug durch die Straßen des Stadtteils am Fastnachtssonntag, 2. März, und der anschließenden After-Zuch-Party im Bürgerhaus hat das Trio in seiner Session noch viel vor. Ihren Karnevalswagen bauen sie in einer Wagenbauhalle selbst. Das Aussehen ist noch geheim. „Soviel sei verraten: Das Motto ,Us em Dorf, für et Dorf’ wird sich widerspiegeln.“ Und die Orden? Sie zeigen die verschiedenen Symbole von Bauer, Prinz und Jungfrau und die Kopfbedeckungen. Zudem sind Abbildungen von Traktor und Kamera auf dem Orden zu finden.

Ein Ohrwurm verspricht das Sessionslied zu werden. Es wurde von Singer/Songwriterin Maren Schlicht komplett neu komponiert und geschrieben. Kein Geringerer als Prinz Florian wird den Song mit seiner Gitarre begleiten. Eine emotionale Verbindung und eine Wertschätzung des Dreigestirns könnten der Kauf von Merchandise-Artikeln sein. Hoodies und T-Shirts – auf der Vorderseite sind jeweils die Symbole der drei und auf der Rückseite das Motto „Us em Dorf, für et Dorf“ – wurden bereits bei der Vorstellung des Dreigestirns am 25. August dieses Jahres in Form einer Frühschoppen-Veranstaltung präsentiert. Hier konnten die Merchandise-Artikel begutachtet und bestellt werden.

Jedes Mitglied des Dreigestirns hat eigenes Getränk

Ebenso gab es einen Präsentationsstand anlässlich der diesjährigen Kirmes im Dorf. Zusätzlich können auch Präsentkörbe erworben werden. Eigene Getränke sind ebenfalls wichtig. So kam die Idee, dass jeder der drei ein eigenes bekommt. Der Prinz das Bier (PrinzenGarde), der Bauer den Schnaps (BauernErnte) und die Jungfrau den Wein (JungfrauenSause). Passende Weingläser und Sessionsbecher gibt es ebenfalls. Bestellungen sind per Whats-App  unter 0176/18716396 möglich. Zudem können die Artikel bei „Getränke Klein“ und im Hofladen Masberg, Mittelstraße, erworben werden. Die Idee, Merchandise-Artikel aufzulegen, wurde von dem Triflorium und einem Team von Adjutanten, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, geboren.

Erster Höhepunkt nach der Proklamation des Missemer Trifoliums wird das Sessionskonzert mit dem Titel „Dorfbeben“ am Samstag, 23. November, um 19.11 Uhr im Feuerwehrhaus in Miesenheim sein. Das Dreigestirn präsentiert unter dem Motto „Us m Dorf, für et Dorf“ ein abwechslungsreiches musikalisches Programm. Beginnend mit Akustikmusik von Maren Schlicht und The Acoustics, über Cover-Lieder von Knüppeldick und ungeniert, Kölsch-Cover mit den Schälpänz bis hin zu Party- und Blasmusik mit dem Chaos Orchester Weibern. Die regionale Auswahl an Künstlern wird das Dorf zum Beben bringen. Karten gibt es bei „Getränke Klein“ und über die Social-Media-Kanäle. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Karten sind auch an der Abendkasse im Feuerwehrhaus Miesenheim erhältlich. Ein Teil der Einnahmen kommt der Bambini Feuerwehr Miesenheim zugute.

Top-News aus der Region