Mertloch – Die Mertlocher haben am Wochenende ihre 1050-jährige Geschichte gefeiert und dabei Hoch „Sabine“ gedankt, das sie nicht im Stich gelassen hatte. Pünktlich zum Festbeginn am Freitagabend hörte der Regen auf.
Im Park hinter der St.-Gangolf-Pfarrkirche trat der eigens gegründete Projektchor auf. Barbara Nöst-Butz sorgte mit ihren 70 Sängern – auch optisch – für einen schwungvollen Auftakt. Der Chor, unterstützt durch Bandmitglieder von SahneMixx, machte dann Platz für die Udo-Jürgens-Coverband, deren Frontmann Hubert Scherhag, gebürtiger Mertlocher, ein grandioses Heimspiel inszenierte. Die zahlreichen Fans der Gruppe ließen „Hubby“, seine Musiker und die Sängerin Andrea Neideck erst nach mehrfachen Zugaben von der Bühne. Eigens zum Fest war ein SahneMixx-Cocktail kreiert worden. Ortsbürgermeister Stefan Geisbüsch zeigte sich vom Auftritt begeistert und versprach spontan, SahneMixx auch zum 1100. Jubiläum zu verpflichten.
Nach dem ökumenischen Gottesdienst am Sonntagmorgen auf der Festwiese eröffnete der Ortsbürgermeister den fünften Bauernmarkt. Schirmherr Staatssekretär Peter Bleser hielt ein Plädoyer für das dörfliche Leben. „Mertloch ist kein Auslaufmodell“, sagte Bleser. Ein so großer Markt könne nur funktionieren, wenn jeder anpacke. Der Jugend seien die Vorzüge des Dorfes nahezubringen, forderte Bleser. Ähnlich argumentierte auch Landrat Alexander Saftig. Er nannte Mertloch ein Dorf, in dem man füreinander einstehe. „Wir müssen uns wehren gegen die von oben verordnete Zwangsbeglückung“, sagte der Landrat. Gleiches verlangte auch Bürgermeister Maximilian Mumm, der beispielhaft die Feuerwehr vor dem Rechnungshof in Schutz nahm: „Wir wollen diese Struktur erhalten“, sagte Mumm.
Zum Festumzug füllten sich die Mertlocher Straßen mit Tausenden Besuchern, sodass die Zugteilnehmer Mühe hatten, ihre von Pferden, Kühen und Traktoren gezogenen Wagen durch die Menge zu bugsieren. Die Honoratioren fuhren in einer offenen Kutsche mit. Und Rapsblütenkönigin Jenny Hanrath war ebenso mit dabei wie die „Alte Tesche“ des Möhnenvereins. 35 Schulkinder mimten die Schule von anno dazumal und waren mit ihrem Schulleiter in Zylinder und Frack im Zug unterwegs. Mit vielen Bespielen wurde auch die Landwirtschaft der vergangenen 50 Jahre dargestellt. Man sah ein Holzrückepferd samt Baumstamm und Fuhrwerke mit einer Vielzahl von angehängtem landwirtschaftlichen Gerät. Stefan Pauly aus Kollig kommentierte die Zugfolge und erklärte die Herkunft der Traktor-Oldtimer und Geräte.
Auf offener Straße vor der Kirche gab der Frauenchor Cantabile eine Kostprobe seines Könnens. Mit einer historischen Wasserspritze war die Jugendfeuerwehr unterwegs. Auf einem Kelterwagen wurde das Pressen von Apfelsaft vorgeführt. Anne Esch trat als Hochwürden zusammen mit einer Kindstauf-Gesellschaft auf. Passend zum Jubiläum hatten sich auch Jahrgangskameraden von 1963 beteiligt, als Mertloch den 1000 Dorfgeburtstag gefeiert hatte.
Die Stände war übers Dorf verteilt, und in den schönen alten Bauernhöfen wurden die Gäste mit kulinarischen Angeboten verwöhnt. Zum Teil gab es auch zusätzlich eine musikalische Unterhaltung. Im historischen Saal Hermann lockte eine Ausstellung von alten Fotoaufnahmen und ein Zusammenschnitt von Filmaufnahmen die Gäste an. Und in der Pfarrkirche wurden Führungen angeboten.
Von unserem Mitarbeiter Heinz Israel