Neue Forschungsergebnisse lassen deutliche Zweifel aufkommen
Liegt ein Cäsar in Andernach begraben? Forschungsergebnisse bringen Zweifel mit sich
Ein spätromanisches Kapitell des Samsonmeisters, ursprünglich wohl vom Lettner des Mariendom um 1210, findet sich in der Ausstellung. Dieses Kapitell und andere Stücke zählen zu den erlesensten Werken spätromanischer Skulptur im Rheinland.
Stadtmuseum Andernach

Wurde ein römischer Cäsar tatsächlich in Andernach beerdigt oder handelte es sich um eine andere Persönlichkeit? Bereits 1174 herrschte darüber in Andernach große Aufregung, als man dort einen scheinbaren aufsehenerregenden Fund machte und dachte, das Grab des römischen Kaisers Valentianus gefunden zu haben, zumal sich eine römische Münze aus dieser Zeit dort fand.

Lesezeit 3 Minuten
Valentianus I,, mit vollem Namen hieß er Flavius Valentinianus, wurde 321 in Cibalae, Pannonien, geboren, im heutigen Westungarn. Verstorben ist er am 17. November 375 in Brigetio in Ungarn. Valentinias regierte von 364 bis 375 das weströmische Imperium.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region