Klinik Tönisstein feiert 50-jähriges Bestehen - Am alten Standort in Kell bröckelt Kulturgut
Kleinod in Kell verfällt: Ex-Patienten der Klinik Tönisstein machen sich fürs Brunnenhaus stark
p1130011
Die Schäden am Brunnenhaus sind über die Jahre hinweg immer gravierender geworden: Inzwischen sind stellenweise ganze Brocken aus dem Mauerwerk herausgebrochen.
Martina Koch

Kell. Michael Krauses Verbindung zu Bad Tönisstein geht unter die Haut: Er trägt den Schriftzug „Tönisstein“ als Tattoo auf dem Unterarm. Dieser steht für sein neues Leben, das nach der erfolgreichen Therapie seiner Alkoholsucht in der Median Klinik Tönisstein begann. Gemeinsam mit weiteren ehemaligen Patienten der Klinik setzt sich der Hamburger für den Erhalt des Brunnenhauses im Andernacher Stadtteil Kell ein.

Aktualisiert am 23. August 2024 12:23 Uhr
{element} Das Brunnenhaus Bad Tönisstein ist für Michael Krause und seine Mitpatienten das Sinnbild ihrer Heilung: „Es hat für uns eine große emotionale Bedeutung.“ Dabei ist die Klinik Tönisstein bereits seit einigen Jahren schon nicht mehr auf dem Gelände an der L 113 im Andernacher Stadtteil Kell ansässig: Die 1974 gegründete Einrichtung zog im Jahr 2005 nach Bad Neuenahr-Ahrweiler, wo auch Michael Grade 2008 acht Wochen lang Patient war.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten