Die Brücken- und die Marktstraße sowie der Markt wurden zu einem großen Freiluftwohn- und -spielzimmer – randvoll gepackt mit Attraktionen. Mayen machte nicht nur ihrem Ruf als bienenfreundliche, sondern auch als kinderfreundliche Stadt alle Ehre. Auch kinderreiche und weniger betuchte Familien mussten beim Kindertag keinen leeren Geldbeutel befürchten. Bis auf das Kinderfahrgeschäft wurden alle Attraktionen kostenlos angeboten. Obendrein gab es für die jungen Teilnehmer häufig kleine Präsente.
Zahlreiche Vereine rührten die Werbetrommel. So konnten Kinder und Jugendliche auf spielerische Weise testen, ob sie an einer der Sportarten Spaß hatten, unter anderem beim Hockeyclub Grün-Weiß im TuS und auch bei Vulkan Sports/Budo. Insgesamt lockten mehr als 20 facettenreiche Spiel-, Bastel- und Kreativstationen. Bei der Buchhandlung Reuffel bildeten sich regelrechte Menschentrauben.
Hoch im Kurs stand das Basteln
Hier konnten die Mädchen und Jungen ein Buchcover bemalen und mit Unterstützung von zwei Mitarbeiterinnen mittels einer historischen Buchpresse aus Eisen ihr eigenes Büchlein binden. Kurz nach 13 Uhr hatten schon 170 Kinder die schwere Buchpresse mit ihren Händen betätigt. Wenige Schritte weiter bot das Team Ranch einen Parcours für kleine Freunde von Steckenpferden an. Gigantisch war der Ansturm an den Basteltischen der Kreissparkasse Mayen. Hier konnten die Kids ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Hoch im Kurs standen das Basteln von Kronen sowie das Anfertigen von Armbändern oder Ketten mit Buchstaben und Perlen.
Ein besonderer Anziehungspunkt waren die Kinderkonzerte mit dem beliebten Kinderliedermacher und Komponisten Daniel Dorfkind in der Brückenstraße. Charmante Stelzenläufer und auch Biene Maya und Willi bevölkerten die Innenstadt. Sie erwiesen sich als beliebte Fotoobjekte.
Die Seele des Kinderfestes spiegelte sich wie in jedem Jahr am Stand der Suppenküche wider. Hier hatten sich teils lange Warteschlangen gebildet. Franz Käs und weitere Ehrenamtliche des gemeinnützigen Vereins sorgten mit mehreren Dutzend Kilo Waffelteig für kleine Glückmomente. Was den Vorsitzenden der Mayener Suppenküche besonders freute: Hier kamen Familien aus allen sozialen Schichten und zahlreichen Nationen zusammen. Für die Kinder waren die Waffeln kostenlos.
„Es ist der glatte Wahnsinn, was hier geboten wird“, meinte ein Vater aus Weißenthurm, der drei Jungs und zwei Mädchen im Schlepptau hatte. „Hier werden wir heute einen schönen kindgerechten Tag verbringen und viel Spaß haben. Kurzum: ein sehr schönes Fest. Für die Teilnahme an einem Gewinnspiel mussten die Kinder einzelne Stände besuchen und Stempel einheimsen. Hinzu kam ein Malwettbewerb für Kinder von bis sechs Jahre und von sieben bis zwölf Jahre.