Kirchengremienmitglieder in der Pfarreiengemeinschaft Mendig bewerten aktuelle Entwicklung an Fronleichnam skeptisch
Katholiken in Region überrascht: Erstmals nur eine gemeinsame Prozession an Fronleichnam
Erinnerung an alte Zeiten: Die Frauengemeinschaft (kfd) Ettringen hat auf dem Kirmesplatz einen Altar mit Blütenteppich hergerichtet.
Elvira Bell (Archiv)

Region. An Fronleichnam, dem jeweils zweiten Donnerstag nach Pfingsten, feiern Katholiken in besonderer Weise die Gegenwart Jesu Christi in Brot und Wein. War früher noch in jedem Ort eine Prozession üblich, wird jetzt einiges anders - in der Pfarreiengemeinschaft Mendig beispielweise. Und das ärgert so manchen Katholiken.

Das Hochfest der katholischen Kirche ist insbesondere deshalb so beliebt, weil Altäre unter freiem Himmel mit farbenprächtigen Blütenteppichen gestaltet und Häuser mit Fahnen und Blumen geschmückt werden. Doch die öffentliche Demonstration des Glaubens – der Priester trägt in einer Prozession eine reich verzierte Monstranz mit einer geweihten Hostie durch die Straßen – ist längst nicht mehr überall so selbstverständlich wie früher.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region