Teilnehmen können alle, die in Mayen wohnen, arbeiten, dort zur Schule gehen oder in einem Mayener Verein Mitglied sind. Die Anmeldung erfolgt über die Stadtradeln-Seite der Stadt Mayen (https://www.stadtradeln.de/ mayen). Nach der Registrierung kann dort ein Team gegründet oder einem bestehenden Team beigetreten werden. Auf diese Weise können auch Schulklassen oder Abteilungen von Firmen gegeneinander antreten und um die Wette fahren. Für die Bildung eines offiziellen Teams muss ein Teamkapitän benannt werden. Dieser ist Ansprechperson für die eigenen Teammitglieder und für die Koordinatoren des Landkreises und der Städte. Eine ausführliche Erklärung zur Anmeldung und dem Ablauf des Stadtradelns gibt es unter https://www.stadtradeln.de/ faq-radelnde.
Neben Mayen nehmen in diesem Jahr auch der Kreis Mayen-Koblenz und die Städte Andernach, Mülheim-Kärlich und Mendig sowie die Verbandsgemeinde Vallendar am Stadtradeln teil. Die gesamte Region möchte mit der Teilnahme ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen. Durch die Teilnahme an der Kampagne möchte die Stadt Mayen aktiv für die Nutzung des Fahrrads als klimafreundliches Alltagsverkehrsmittel werben. Denn wenn Strecken, die bislang mit dem Pkw zurückgelegt wurden, nun mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, dann kann man mit geringem Einsatz schnell den eigenen CO2-Fußabdruck verringern und dadurch aktiven Klimaschutz betreiben. Durch eine hohe Teilnehmerzahl und viele zurückgelegte Kilometer wird die Bedeutung des Radverkehrs unterstrichen. Die Stadt Mayen unterstützt Radfahrer, indem sie sukzessive die Radverkehrsinfrastruktur ausbaut. Die Bürger können zu einer intakten Radverkehrsinfrastruktur beitragen, indem sie über den Mängelmelder Schlaglöcher und andere Schäden der Stadtverwaltung melden. Neben den ökologischen Vorteilen gibt es noch viele weitere Gründe, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu nutzen.
So ist es nach dem Fußverkehr das günstigste Verkehrsmittel. Besonders auf kurzen Strecken ist das Rad auch häufig das schnellste Verkehrsmittel, da es nicht im Stau steht, direkte Wege nutzen kann und die Parkplatzsuche entfällt. Auch unter gesundheitlichen Aspekten punktet das Fahrrad, denn wer regelmäßig Fahrrad fährt, beugt Herzkreislauferkrankungen vor. Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klimabündnisses und wird vom ADFC Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten Rheinland-Pfalz unterstützt. Helge Lippert, Klimaschutzmanager der Stadt, steht bei Fragen zur Kampagne unter Tel. 02651/881.503 zur Verfügung. Weitere Infos: www.stadtradeln.de red