Nachhaltigkeit im Maifeld
In Kalt wird repariert statt weggeworfen
Im Repair-Café werden defekte Alltagsgegenstände kostenlos oder gegen Spende repariert – mit Unterstützung von freiwilligen Helfern. Repair-Cafés bewahren somit Dinge vor dem Wegwerfen und helfen, Abfall zu reduzieren.
Andreas Kirchgässner

Ein Repair-Café ist eine Art Selbsthilfewerkstatt. Hier werden defekte Gebrauchsgegenstände von ehrenamtlichen Helfern repariert. Sie setzen damit ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft – seit zehn Jahren auch in der kleinen Maifeldgemeinde Kalt.

Seit nunmehr zehn Jahren repariert das Repair-Café in Kalt defekte Elektrogeräte, Spielzeuge und andere Dinge des Alltags, um sie vor dem Wegwerfen zu bewahren. Die ehrenamtliche Initiative in Kalt geht zurück auf Andreas Kirchgässner, der bereits von April 2014 an im damals neu gegründeten Repair-Café in Koblenz mitarbeitete, bis dort ein Ehepaar aus Mörz Hilfe suchte. Das war der Impuls, um ein Repair-Café in der kleinen Gemeinde Kalt zu starten. „Ein Repair-Café gab es zu dem Zeitpunkt auf dem Maifeld noch nicht“, sagt Kirchgässner.

Der damalige Ortsbürgermeister Willi Probstfeld war sofort begeistert von der Idee und stellte sogleich den Dorftreff für die Initiative zur Verfügung. „Daniel, Juliane, Doro, Dietrich und Anna meldeten sich als Helfer“, erinnert sich Andreas Kirchgässner. Das erste Repair-Café öffnete dann am 22. Januar 2015. Kirchgässner weiß noch ganz genau, was damals zum Reparieren gebracht wurde: ein Schallplattenspieler, eine Lampe, eine Handkreissäge, eine Mikrowelle, ein Laptop und ein Röhrenradio.

Regelmäßig finden Treffen im Repair-Café von Kalt statt.
Andreas Kirchgässner

Seitdem findet das Repair-Café monatlich an jedem vorletzten Donnerstag statt, unterstützt durch die Gemeinde Kalt und Ortsbürgermeister Michael Reuschler. „Etwa 65 Prozent der Geräte können repariert werden“, sagt Kirchgässner. „Das stimmt überein mit den Erfahrungen der Repair-Cafés bundesweit.“ Sein besonderer Dank gilt den jetzigen Helfern Andreas (Bonn), Martin (Lahnstein), Arno (Keldung) für ihre zuverlässige und fachkundige Unterstützung.

Jeder handwerklich Geschickte kann sich melden und beim Repair-Café mitmachen. Andreas Kirchgässner sagt: „Wir bieten insbesondere jungen Menschen aus der Region eine Möglichkeit, sich ökologisch, nachhaltig und praktisch zu engagieren. Traut euch!“

Anmeldungen sind erforderlich unter Telefon 0176/31300839 oder per E-Mail an RC-kalt@web.de

Top-News aus der Region