Hitze, Trockenheit und Schädlinge machen den Bäumen extrem zu schaffen. Elvira Bell
Kreis MYK. Hitze, Trockenheit und zu viele Borkenkäfer haben den heimischen Wäldern in der jüngeren Vergangenheit kräftig zugesetzt – und es wird nicht besser. Fakt ist: Der Wald verändert ständig sein Gesicht, jeder Baum ist ein Individualist, so auch die Fichten. Viele Fichten haben den Kampf gegen Trockenheit und den Borkenkäfer ganz offensichtlich verloren.
Der Grund dafür ist, dass die Fichten aufgrund der Trockenheit kein Baumharz gebildet haben, um den Angriff der Borkenkäfer abzuwehren. Sie sterben kampflos und flächig ab. Die RZ hat in der Region nachgefragt, wie Förster mit dem Problem umgehen und wie es derzeit um unsere Wälder bestellt ist.