Das Hahnenköpfen wurde jetzt bei der Beller Kirmes in einer modifizierten Variante seiner ursprünglichen Form praktiziert: Mit verbundenen Augen versuchten die Teilnehmer, den Kopf eines toten Hahns abzuschlagen, der an einem Seil befestigt war. Das rief Proteste von Tierschützern hervor.
Elvira Bell
Der Kopf des Hahnes baumelt über den Köpfen der Junggesellen, denen die Augen verbunden sind. Mit einem Säbel versuchen sie, ihn vom Seil abzuschlagen. Den Besuchern der Beller Kirmes, darunter auch Kinder, bot sich seit 2009 erstmals wieder dieser Anblick. Das brachte jetzt Tierschützer auf die Barrikaden.
Von unserer Mitarbeiterin Elvira Bell
Die Beller Kirmes könnte ein juristisches Nachspiel haben: Wegen eines alten Brauchs will Ruth Drießen, die Leiterin des Mayener Tierheimes, Anzeige erstatten „wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz, die Staatsanwaltschaft einschalten und auch das Kreisveterinäramt informieren“, sagte sie der RZ.