Gut erhaltener Stollen in der Nähe des Breyer Sportplatzes zeugt von großem Können
Gut erhaltener Stollen beim Breyer Sportplatz: Wie Römer Wasser in ihre Guthöfe leiteten
Der Besucherbereich mit den vergitterten Stolleneingängen. Führungen sind aktuell nicht möglich.
Reinhard Kallenbach

Fließendes Wasser und eine funktionierende Entsorgung des Abwassers in Wohnhäusern gehören zu den großen Errungenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Traditionen reichen jedoch weit in die Antike zurück, auch wenn die Technik damals wohlhabenden Kreisen vorbehalten war. Wie hoch die Ingenieurskunst in den römischen Provinzen entwickelt war, zeigt die Stollenwasserleitung von Brey, die eine ganz besondere Attraktion des Kulturwanderwegs Brey – Spay – Jakobsberg ist.

Lesezeit 2 Minuten
Man braucht keine lange Wanderung zu machen, um dieses gut erhaltene Beispiel für antike Stollenwasserleitungen zu finden, die in Fachkreisen auch Quanat genannt werden. Mit dem Auto folgt man der Beschilderung, die an der B 9 beginnt und am Sportplatz endet.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region