Wenn die St. Johanner Karnevalsgesellschaft (SKG) zu ihrer Kappensitzung einlädt, darf sich das Publikum neben einem knackigen Programmmix insbesondere auch auf eine familiäre Atmosphäre freuen. Wer sich am Samstagabend in der zur Narrhalla umfunktionierten Schützenhalle als Zuschauer mit ins jecke Getümmel stürzen wollte, musste sich ordentlich sputen. Die Karten für die Kappensitzung gingen im Vorverkauf weg wie warme Semmel. Es gab also sozusagen Vorschusslorbeeren für die Akteure aus den Reihen der SKG und den befreundeten Vereinen.
Als das leicht rustikal angehauchte Lied „Mir kumme mit allemann vorbei“ und die Schlachtrufe „St. Johann Johaa“ erklangen, sorgten der Elferrat an der Spitze mit Sitzungspräsident Peter Fülber und SKG-Vorsitzende Birgitt Höfker mit ihrem Einzug dafür, dass die Biertischgarnituren und Stühle in der Halle überflüssig wurden. Das Publikum applaudierte im Stehen, sang mit und feierte die Gastgeber.

Ein Höhepunkt im St. Johanner Karneval ist auch der Einzug der Mayener Tollität. Dieses Mal knubbelte es sich im närrischen Wohnzimmer ganz besonders, denn gleich zwei Regenten enterten die kleine Bühne. Nicole I. (Walsdorf) und auch der Kinder-Prinz Florian I. (Thielen) von den Blauen Funken sorgten mit ihrem Gefolge nicht nur für ein schönes Bühnenbild, sondern auch mit ihren Sessionsliedern für ein Stimmungshoch. Von Anbeginn hatten die jüngsten Akteure des Abends, die Kindertanzgruppe Diamond mit „Carnival in Rio“ und etwas später die Jugendtanzgruppe Diamond mit „1001 Nacht – der Traum vom Orient und seinen wilden Partys“ die Herzen der Jecken erobert. Die Tänze tragen die choreografische Handschrift von Charlotte Doll und Sophie Doll, die den Nachwuchs trainieren und betreuen.
Kein Auge blieb beim Auftritt von Karnevalist Speelstaans Träin aus Kehrig trocken. Die Zuschauer zum Lachen brachten auch Alexandra Foraiter-Ott und Peter Ott. Das als Bauer und Frau verkleidete, schräg anmutende Duo aus dem benachbarten Ettringen berichtete dem Publikum von einem gemeinsamen Kuraufenthalt, bei dem ganz schön die Post abging. Weitere Auftritte wurden vor der Pause von den Danz Murre aus Kürrenberg, den KfD-Partyelfen aus Ettringen mit „Im Himmel ist die Hölle los“ und von musikalischen Stimmungsgaranten Lini und die Ranzen (Martin und Celine Dedenbach, Georg Bast und Jörg Bergweiler) bestritten.

Musikalisch ging es auch nach der Pause mit dem auf dem Saxofon von Christine Schmidt gespielten Heimatlied „Oh St. Johann, du Perle der Eifel“ weiter. Diejenigen, die die musikalische Hommage an die kleine Vordereifelgemeinde kannten, sangen eifrig mit. Es folgte ein Auftritt des neu zusammengefundenen Herrenballetts Reudelsterz, darüber hinaus wartete die SKG mit meisterlichen Tanzdarbietungen auf.
Präsentiert wurden The Reunion of Glitter Girls aus St. Johann mit „Elektrischer Traum – wir lassen die Funken sprühen“, die Hochsimmergarde aus Ettringen sowie die Garde aus St. Johann, bei der Trainerin Beate Dietrich in der Zugabe eingesprungen war. Für gute Laune und Stimmung sorgten auch Eddy and The Trumpet (Helmut Wagner) und die Band Jeck Eleven. Mit dem Orden der Rhein-Zeitung wurde Melissa Montada ausgezeichnet.