Gedenken an die Reichspogromnacht in der Ochtendunger Kastorstraße
Gedenken: Ereignisse der Pogromnacht in Ochtenung geschildert

Ex-Bürgermeisterin Rita Hirsch verlas die Namen der Ochtendunger Mitbürger, die gewaltsam ums Leben kamen.

 

Heinz Israel

Ochtendung. Auf Initiative des SPD-Ortsvereins treffen sich alljährlich Ochtendunger an dem Ort, an dem einst die Synagoge des Dorfs stand. Heute erinnert ein Gedenkstein an das Leben der jüdischen Mitbürger.

Lesezeit 1 Minute
Die Veranstaltung leitete die Ortsvereinsvorsitzende Jeanette Lehmann. Schüler der Klasse vier der St.-Martin-Grundschule legten Blumen nieder. Rita Hirsch, die ehemalige Ortsbürgermeisterin, schilderte die Ereignisse der Pogromnacht, als in Deutschland Synagogen brannten und jüdische Mitbürger schikaniert, verfolgt, deportiert und letztendlich grausam in den Konzentrationslagern ermordet wurden.

Top-News aus der Region