„Mayen. Mayo“ ruft es überall. Insgesamt gehen 16 Festwagen, die Mayener Garden und 29 Fußgruppen auf die Strecke, organisiert und realisiert von der Alten Großen Mayener Karnevalsgesellschaft in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, der Polizei, der Feuerwehr und dem THW.
Das Fanfarencorps Grün-Weiß macht den Anfang des riesigen närrischen Lindwurms. Die Ex-Prinzen folgen in ihren jeweils eigenen Prunkwagen. Die Lebenshilfe Mayen zeigt sich als sehr spendable Kamelle-Werfer. Eine heftige Party macht der Dartclub Eifelbären Mayen. Wunderschöne Kostüme präsentieren die Eisköniginnen und Eiskönige vom Hausener Rauschdebeudel. Super gelaunt die Ex-Leibgarde vom KC 1997. Die „Römer“ stecken mit ihrer Fröhlichkeit das ganze Narrenvolk an. „Oh wie ist es schön“, fasst die Schützenkapelle Luxem die Stimmungslage zusammen, bevor das riesige Piratenschiff der Ex-Prinzengilde in die engen Gassen der Stadt einfährt. Natürlich finden die „Tanzenden Haribos“ viel Resonanz.
Narrenschiffe, Schmuckstücke und Seifenblasen
Während das Narrenschiff Nitztal kaum um die Ecke kommt, trumpft die Gruppe „Spielkarten“ mit einem kleinen, wendigen, aber umso antikeren Traktor auf. Ein echt herrlich schnaufendes Schmuckstück. Seifenblasen gibt's von der „Jungen Alten Großen“, bevor freche Früchtchen vom RZV Mayen und Kohlis Paradiesvögel die Straßen unsicher machen. Richtig gefährlich allerdings wird es erst mit den Sträflingen.
Mit einer riesigen Angel verteilen die Mitglieder der Alten Großen, nein, keine Süßigkeiten, sondern frisches gesundes Obst, eine gute Idee. Die weiteste Anreise hatte wohl der Spielmannszug NDTSV aus Kiel. Mit der Prinzengarde und dem prächtigen Prunkwagen von Prinzessin Martina I. und Prinz Peter V. und ihrem Hofstaat findet der Rosenmontagszug Mayen ein würdiges Finale.