Es ist angerichtet. Die große Backstation am Bürgerhaus in Kottenheim ist aufgebaut, die Küche im Jugendheim eingerichtet. Als die Kottenheimer mit vereinten Kräften den Knollen auf die Pelle rückten, sorgt Drehorgelspieler Wolle für gute Stimmung.
Auch wenn das Kartoffelschälen für die meisten nicht zum Küchenalltag zählt, machen sich zahlreiche Kottenheimer, unter ihnen auch viele Neubürger, bereits am Freitagmorgen mit Küchenmesser oder Sparschäler ans Werk, damit das Kottemer Nationalgericht fürs regional berühmte Kröbbelchesfest zubereitet werden kann. Mit wenigen geschickten Bewegungen sind die Erdäpfel, wenn sie nicht allzu sehr aus der Form geraten sind, ruckzuck geschält. Und mit ein bisschen Übung schaffen es manche, ohne das Messer auch nur einmal abzusetzen, die Schale ringsum hauchdünn abzuschälen.
Wenn die Klinge schön scharf ist, fluppt das Schälen wesentlich besser."
Mit von der Partie ist Hilde Ott. Die gebürtige Kottenheimerin ist seit 1980 zumeist samstags mit ihrem Küchenmesser nebst Schüssel, Handtuch und einem Abzieher, um das Messer zwischendurch immer wieder zu schärfen, dabei. „Wenn die Klinge schön scharf ist, fluppt das Schälen wesentlich besser“, weiß die 67-Jährige aus langjähriger Erfahrung.
Während die Frauen überwiegend Küchenmesser mit gerader oder gebogener Schneide und Holzgriff verwenden, setzen die Männer auf Sparschäler. „Sonst werden die Kartoffeln möglicherweise viereckig. Außerdem schneiden wir uns mit Küchenmessern viel zu oft in die Finger“, meint einer von ihnen, während die anderen zustimmend nicken.
Ein Hallo an die Zwiebelschäler
Zum ersten Mal macht Franz Hof mit seinen 86 Lenzen bei den Vorbereitungen mit. Der Senior hat sich zum Schälen der Gemüsezwiebeln, deren Inhaltsstoffe augenscheinlich nicht auf die Tränendrüsen drücken, zu Thomas Hamann, Alexander Drefs und Martin Ostermann gesellt. „Wir sagen zu jedem Hallo, der beim Zwiebelschälen mitmacht“, erklärt Alexander Drefs.
Dass die Aktion ein Gemeinschaftserlebnis ist und den Zusammenhalt fördert, findet auch Phuanghaka Walter. Die verwitwete Frau lebt seit 2001 in der Vordereifelgemeinde und bringt sich gerne wie alle 450 Ehrenamtler beim alle zwei Jahre stattfindenden Kröbbelchesfest ein. Mit dabei ist auch ihre Freundin Porn Ockenfeld, die ebenfalls blitzschnell und gekonnt die Kartoffeln unters Messer nimmt. Das verspricht viel Genuss!