Förderverein St.-Elisabeth-Krankenhaus sucht weitere Mitstreiter
Brandschutz: LED-Kerzen leuchten für Patienten im Krankenhaus St. Elisabeth
Dr. Paul Glauben, Vorsitzender des Förderverein St. Elisabeth Krankenhaus Mayen (links), und Vorstandsmitglied Heinz Schäfer bei der Übergabe des neuen Opferlicht-Halters an Krankenhausseelsorgerin Rita Krebsbach.
GK-Mittelrhein/Jutta Luxemburger

Aus Brandschutzgründen durften im Krankenhaus St. Elisabeth in Mayen seit einiger Zeit keine echten Kerzen mehr aufgestellt werden. Deshalb hat der Förderverein nun die Anschaffung eines Opferleuchters mit LED-Kerzen ermöglicht.

Lesezeit 1 Minute

Ein Licht zu entzünden, hat in vielen Kulturkreisen einen besonderen Stellenwert. Neben dem Gedenken an Verstorbene verbinden Menschen viele weitere Anliegen mit dem Anzünden einer Kerze – etwa eine Bitte oder einen Dank. „Auch im Krankenhaus St. Elisabeth in Mayen kommen aus diesem Grund viele Patienten und Angehörige, aber auch Mitarbeitende in die Kapelle“, weiß Krankenhausseelsorgerin Rita Krebsbach. Aus Brandschutzgründen durften dort seit einiger Zeit jedoch keine echten Kerzen mehr aufgestellt werden. Deshalb hat der Förderverein St. Elisabeth Krankenhaus Mayen nun die Anschaffung eines modernen Opferleuchters mit LED-Kerzen im Wert von 2500 Euro ermöglicht. „Wir freuen uns sehr über die erneute Spende, die sehr gut angenommen wird“, sagt Rita Krebsbach.

Den Förderverein haben vor 30 Jahren Mayener Bürgern gegründet, die damit den engen Bezug zu „ihrem“ Krankenhaus zum Ausdruck bringen wollten. „Gerne haben wir das jüngste Anliegen unterstützt. Es zeigt, auf wie vielfältige Art und Weise wir für die Menschen im Krankenhaus da sein können“, betont der Vorstandsvorsitzende Paul Glauben. Der Förderverein finanziert sich über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Derzeit gehören ihm rund 100 Mitglieder an – Tendenz allerdings rückläufig. „Um unserer wichtigen Aufgabe auch in Zukunft nachkommen zu können, sind wir dringend auf weitere Mitstreiter angewiesen“, appelliert Vorstandsmitglied Heinz Schäfer.

Mehr Infos zum Förderverein gibt es unter Tel. 02651/831 001.

Top-News aus der Region