Alle zwei Jahre arbeiten Jung und Alt Hand in Hand und kredenzen das köstliche Gericht: Besondere Bräuche im Kreis MYK: Kröbbelche stärken Gemeinschaft der Kottenheimer
Alle zwei Jahre arbeiten Jung und Alt Hand in Hand und kredenzen das köstliche Gericht
Besondere Bräuche im Kreis MYK: Kröbbelche stärken Gemeinschaft der Kottenheimer
Beim Kröbbelchesfest in Kottenheim helfen alle gern mit, wie die Fotos vergangener Zeiten zeigen. privat
Kottenheim. Das Kottemer Kröbbelchesfest findet alle zwei Jahre in der Ortsgemeinde Kottenheim statt. Organisiert wird es von der Kröbbelchesfest GbR, die aus dem Junggesellenverein, der Karnevalsgesellschaft 1913/14, der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft, dem Turn- und Sportverein Fortuna 1897 sowie dem Verschönerungs- und Verkehrsverein besteht, erklärt Tina Walter, verantwortlich für die Pressearbeit. „Aber auch die Bürger des Dorfes arbeiten mit den Vereinen Hand in Hand, um das Kröbbelchesfest zu großem Erfolg zu verhelfen“, sagt Walter.
Lesezeit 2 Minuten
Das erste Kröbbelchesfest wurde 1952 gefeiert. Der Grund für das Fest war die Restfinanzierung der neuen Glocke für die Pfarrkirche St. Nikolaus, weiß Tina Walter. „Es fehlten rund 5000 Mark, und der damalige Pfarrer Johannes Jung trat an den Kulturring mit der Bitte heran, ihm bei der Beschaffung des noch fehlenden Geldes mit dem Aufziehen eines gemeinsamen Volksfestes behilflich zu sein“, erzählt Walter.