Gleichen Erreger im Trinkwasser beider Gemeinden entdeckt
Belastetes Trinkwasser: Neben Plaidt muss auch Miesenheim chloren
Wasser aus dem Hahn muss in den Ortsgemeinden Bruchweiler, Hellertshausen und Sensweiler weiter abgekocht werden. Weitere Informationen geben die Verbandsgemeindewerke Herrstein-Rhaunen am Mittwoch bekannt.
dpa/Roland Weihrauch

Plaidt/Miesenheim. Bereits seit mehreren Monaten wird das Trinkwasser in Plaidt und den umliegenden Gemeinden gechlort. Bei Routineuntersuchungen hatte der Wasserversorgungs-Zweckverband (WZV) Maifeld-Eifel in geringer Konzentration den Keim Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen und sich in Absprache mit dem Gesundheitsamt zu diesem Schritt entschieden (wir berichteten). Kürzlich informierten auch die Stadtwerke Andernach darüber, dass dem Trinkwasser im Stadtteil Miesenheim seit einigen Wochen Chlor zugesetzt wird. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen? Und wie lange werden die Kunden im Versorgungsgebiet noch mit der Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigung ihres Leitungswassers leben müssen? Unsere Zeitung fragte bei den verantwortlichen Wasserversorgern nach.

Lesezeit 2 Minuten
Einen Zusammenhang zwischen den mikrobiologischen Auffälligkeiten des Trinkwassers in Plaidt und Miesenheim kann Jan Deuster, Geschäftsführer der Stadtwerke Andernach, ganz klar ausschließen: „Das Miesenheimer Leitungswasser kommt aus einem eigenen Hochbehälter.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region