Historische Dokumente führen auf, was einst von Andernach aus in alle Welt verschifft wurde - Welterbe-Bewerbung im Blick
Bedeutendes Dokument Andernacher Hafengeschichte: Krahnenbücher sollen ausgewertet werden
Mithilfe des Alten Krahnen werden auf dem historischen Hafengelände der Stadt Andernach einst Mühlsteine, die in der Eifel verarbeitet wurden, in alle Welt verschifft. Die sogenannten Krahnenbücher führen die auf diese Weise umgeschlagenen Waren detailliert auf.
Martina Koch

Andernach. Der Alte Krahnen prägt die Silhouette der Stadt Andernach und ist ein beliebtes Fotomotiv. Einst erfüllte der pittoresk anmutende steinerne Bau eine wichtige Funktion: Der Hafenkran hievte unter anderem die Mühlsteine, die in der Eifel und auch in Andernach selbst bearbeitet worden waren, auf die bereitliegenden Rheinschiffe, auf denen diese ihre Reise in alle Welt antraten.

Lesezeit 2 Minuten
Die Güter, die in den Jahren 1511 bis 1704 sowie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts über den Alten Krahnen verschifft wurden, sind in den sogenannten Krahnenbüchern im Detail aufgeführt. Die Stadt Andernach will diese einzigartigen historischen Dokumente nun wissenschaftlich erschließen lassen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region