So funktionieren kleine Kraftwerke auf dem eigenen Balkon - Professor Stolz gibt Tipps, wie man den eigenen Strom am besten selbst nutzen kann
Balkonkraftwerke in der Region Koblenz: Lohnt sich die Anschaffung?
Julia Holly, Co-Fachabteilungsleiterin sei Solarista, und Nicolai Kretz sind für den Ansturm, der dieses Jahr bei der EVM erwartet wird, gerüstet. Die Mini-Solarkraftwerke lassen sich in vielerlei Arten auf Balkonen oder am Dach aufbringen.
Thomas Brost

Viele wollen was für den Klimaschutz unternehmen, es scheitert aber meist am „Kleingeld“. Denn selbst der Normalverdiener mit Wohneigentum ist kaum in der Lage, sich eine teure Fotovoltaikanlage aufs Dach aufbringen zu lassen. Geschweige denn der kleine Mieter. Was tun? Wer trotz allem damit liebäugelt, die Kraft der Sonne zu nutzen, dem schwebt womöglich die Installation eines Balkonkraftwerks vor. Ist das sinnvoll, und rechnet sich das?

Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein: mit der Energie der Sonne den gestiegenen Energiepreisen auf dem heimischen Balkon zu trotzen. Doch lohnt sich eine Anschaffung eines Balkonkraftwerkes überhaupt? Und was muss dabei alles beachtet werden?

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region