Andernacher Gremium diskutiert über neue Anwendungen für das Funknetzwerk Lorawan
Ausbau von Funknetzwerk: Sensoren helfen in Andernach bald bei Klimaschutz und Grünpflege
Auf dem Parkplatz in den Andernacher Rheinanlagen unweit des Geysirzentrums hat die digitale Zukunft bereits begonnen: An den Laternen befestigte Sensoren erfassen, ob die Parkplätze belegt sind. Autofahrer können sich im Internet darüber informieren, ob noch Stellplätze frei sind.
Sascha Ditscher

Andernach. Ein halbes Jahr ist es her, dass in Andernach die ersten Anwendungen des Funknetzwerkes Lorawan (siehe Infokasten) an den Start gingen. In der jüngsten Sitzung des Digitalisierungsausschusses berieten die Mitglieder nun darüber, um welche Einsatzmöglichkeiten das Netzwerk im kommenden Jahr erweitert werden könnte – und was das kosten darf.

Lesezeit 3 Minuten
In einem internen Workshop hatten die Beteiligten zuvor über drei Einsatzbereiche beraten. So steht etwa die Überlegung im Raum, das sogenannte Smart Parking im kommenden Jahr deutlich auszubauen. So könnten etwa in einem ersten Schritt die Tiefgarage und die beiden Hochgaragen in der Stadt eingebunden werden.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region