Millioneninvestition in die neue Fertigungsstraße dient lediglich der Sicherung des Status quo
Auch bei Rasselstein werden Stellen wegfallen: Millioneninvestitionen helfen nicht
Die Halle für die neue Fertigungsstraße ist inzwischen fertiggestellt. In den Rasselstein müsse man aber noch weiter investieren, fordert Betriebsratsvorsitzender Stenz. Foto: Sascha Ditscher (Archiv)
Sascha Ditscher

Andernach. Es ist knapp zwei Jahre her, da konnte der Rasselstein-Betriebsratsvorsitzende Wilfried Stenz seine Kollegen am Standort Andernach mit einem großen verfrühten Weihnachtsgeschenk überraschen: Kurz vor Heiligabend einigte sich der ThyssenKrupp-Konzern mit den Betriebsräten auf einen Tarifvertrag zur geplanten Fusion mit Tata Steel, dessen Herzstück eine Jobgarantie bis September 2026 war. Wenn die Rasselstein-Mitarbeiter am Montag, 16. Dezember, zur Betriebsversammlung zusammenkommen, hätte Stenz gern ähnlich gute Nachrichten im Gepäck. Doch das wird nach Einschätzung des Betriebsratsvorsitzenden nicht der Fall sein, erklärte er im Gespräch mit der Rhein-Zeitung.

Lesezeit 2 Minuten
Seit die Fusion der Stahlsparten von ThyssenKrupp und Tata Steel platzte, ist auch die Beschäftigungsgarantie vom Tisch. Da der bestehende Tarifvertrag Ende des Jahres ausläuft, protestierten vergangene Woche Tausende Stahlarbeiter vor dem ThyssenKrupp-Verwaltungssitz in Duisburg.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region