B9-Bauwerk muss umfassend ertüchtigt werden - Mit Behinderungen für den Verkehr muss gerechnet werden
Arbeiten an B9 bei Andernach laufen seit zwei Jahren: Anteltalbrücke bleibt noch lange eine Baustelle
Andernach B9 > Bad Breisig
Die Anteltalbrücke überspannt das Andernacher Anteltal mit einer Länge von 162 Metern. Seit zwei Jahren laufen die Arbeiten zu einer Ertüchtigung der in die Jahre gekommenen Brückenkonstruktion.
Sascha Ditscher. Sascha Ditscher (Archiv)

Derzeit wird im Auftrag des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Cochem-Koblenz die Fahrbahn der B9 zwischen der Anschlussstelle an die B256 und dem Rennweg in Fahrtrichtung Bonn erneuert. Während diese Strecke in einigen Wochen wieder wie gewohnt zweispurig befahren werden kann, werden sich die Ertüchtigungsarbeiten an der Anteltalbrücke, die vor rund zwei Jahren begonnen wurden, noch eine Weile hinziehen.

Lesezeit 2 Minuten

Das Brückenbauwerk sei seinerzeit statisch untersucht worden, teilt der LBM mit. Aufgrund der hierbei festgestellten Defizite, der verschiedenen Schäden und des fortgeschrittenen Alters der Brückenkonstruktion müsse diese langfristig durch einen Neubau ersetzt werden. Um die Tragfähigkeit und Verkehrssicherheit bis dahin sicherzustellen, werde das Bauwerk nun ertüchtigt und instandgesetzt.

Diverse Arbeiten habe man in den vergangenen Monaten bereits erledigt, heißt es seitens des LBM: So wurden die beiden Widerlager der Brücke instandgesetzt und verstärkt. An beiden Widerlagern wurde eine Kollapssicherung montiert, außerdem wurde ein Bauwerk-Monitoring eingerichtet zur Überwachung der Brückenbewegung am freien Widerlager.

Autos dürfen wieder 60 km/h fahren

Hierdurch sei es möglich gewesen, im Bereich des Bauwerks die Geschwindigkeit für den Autoverkehr auf 60 km/h anzuheben. Lediglich für den Lkw-Verkehr gelte weiterhin ein Tempolimit von 40 km/h, um das Schadensbild der Brücke nicht weiter zu verschlechtern. Durch diese Maßnahme werde den dynamischen Beanspruchungen des Tragwerks entgegengewirkt.

Jetzt stehen zudem kurzfristige prophylaktische Sicherungsmaßnahmen an den Widerlagern unterhalb der Brücke an, die ein Versagen der alten und maroden Brückenlager verhindern sollen. Die derzeit laufenden Arbeiten unterhalb der Brücke sind mit keinerlei Einschränkungen für den Verkehr auf der B9 verbunden. Es komme lediglich zu zeitweisen Beeinträchtigungen in der innerstädtischen Straße „Antel“. Ein durchgängiger Verkehrsablauf werde jedoch stets gewährleistet, betont der LBM.

Sieben zusätzliche Stützen werden eingebaut

In Kürze stehen weitere Arbeiten unter dem Bauwerk an: Es müssen Gründungsarbeiten in Form von Mikropfählen für die neuen Hilfsstützen und die Errichtung der Fundamente erfolgen. Der Brückenüberbau erhält sieben zusätzliche Stützen. Für die anstehenden Stahlarbeiten wird der Überbau eingerüstet, im Anschluss werden die Längsträger des Überbaus durch die Montage von aussteifenden Blechen verstärkt und stabilisiert. An der Unterseite der Fahrbahnplatte wird eine Gitterrostkonstruktion zur lokalen Kollapssicherung eingebaut. Die Pfeiler der Brücke werden instandgesetzt und die Brückenlager auf den Widerlagern ausgetauscht.

Bevor die Gründungsarbeiten begonnen werden können, müssen allerdings erst noch Versorgungsleitungen in dem Bereich umgelegt werden, da diese teilweise mit den Fundamenten der neuen Hilfsstützen kollidieren. Hierzu laufen derzeit die Abstimmungen mit den Versorgungswerken.

Innere Fahrspuren fallen zeitweise weg

Durch die ausstehenden Arbeiten wird es weiterhin zu Verkehrsbehinderungen auf der B9 im Bereich der Brücke kommen. Dabei fallen zeitweise die inneren Fahrspuren in beiden Fahrtrichtungen weg, um etwa den Brückenlagertausch vornehmen zu können. Für die Lastumlagerung des Überbaus muss das Bauwerk kurzzeitig angehoben werden. Diese Arbeiten erfolgen während einer kurzfristigen nächtlichen Vollsperrung der B9. Detaillierte Angaben zur Verkehrsführung während der Bauzeit will der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Cochem-Koblenz sukzessive machen. Nach derzeitigem Stand wird die gesamte Instandsetzungsmaßnahme bis Ende 2025 andauern.

Aktuelle Informationen zur Verkehrsführung können dem Mobilitätsatlas unter www.verkehr.rlp.de entnommen werden.

Top-News aus der Region