Ministerpräsidentin Malu Dreyer freut sich mit Matthias Schmitt von der SBS GmbH Andernach, Maria Klein vom „Elternkreis behinderter Kinder“ in Wittlich und allen Aktiven des Stadtteiltreffs Mainz-Gonsenheim über die Auszeichnung.
„Die Menschen in Rheinland-Pfalz sind beim Thema Ehrenamt hervorragend. Die Verleihung des Deutschen Bürgerpreises liefert uns dafür einen weiteren Beweis“, sagte Dreyer mit Blick auf die Auszeichnung der Rheinland-Pfälzer in Berlin. Für den bundesweit größten Ehrenamtspreis hatten sich in diesem Jahr 2600 ehrenamtlich Aktive beworben oder waren vorgeschlagen worden.
In der Kategorie „Engagierte Unternehmer“ konnte sich Matthias Schmitt aus Andernach den zweiten Platz sichern. In seinem Unternehmen integriert er seit fünf Jahren Drogenabhängige, Langzeitarbeitslose oder Studienabbrecher. Als Geschäftsführer der Andernacher SBS GmbH baut Schmitt Boote und schwimmende Anlagen. Als engagierter Unternehmer baut er Brücken – für Menschen, die einen Neueinstieg ins Berufsleben suchen. Wie aus einer Pressmitteilung der Initiative weiter hervorgeht, integriert er seit fünf Jahren Drogenabhängige und Langzeitarbeitslose durch eine firmeninterne Aus- oder Weiterbildung in sein Unternehmen. Auch Studienabbrechern weist er neue Wege. Zwei von ihnen durchlaufen eine praktische Ausbildung in seinem Betrieb, ein weiterer ist nach abgeschlossener Ausbildung zum Bürokaufmann von der SBS übernommen worden. Fünf junge Frauen machte Schmitt durch Beratungen für die Selbstständigkeit fit. Alle sind heute selbst Unternehmerinnen.
Die knapp 40 Mitarbeiter der SBS haben ihre anfängliche Skepsis rasch abgelegt, seit sie sehen, wie die betreuten Menschen an ihren Aufgaben wachsen und sich weiterentwickeln. Sie unterstützen die neuen Kollegen nach Kräften. Darüber hinaus ergreifen sie sogar selbst die Initiative und schlagen „Problemfälle“ vor, derer sich die SBS annehmen sollte.
Den Vorbildcharakter seines Engagements hob auch die Jury des Deutschen Bürgerpreises hervor. Maria Klein aus Wittlich erhielt den Deutschen Bürgerpreis in der Kategorie „Lebenswerk“. Sie hatte 1988 den „Elternkreis behinderter Kinder Wittlich“ gegründet. Der Stadtteiltreff Mainz-Gonsenheim erzielte mit seinem Einsatz für Vielfalt und Chancengleichheit den 2. Platz in der Kategorie „Alltagshelden“.
Der Deutsche Bürgerpreis wird seit 2003 von der Initiative „für mich. für uns. für alle.“ verliehen. In diesem Jahr stand der Preis unter dem Motto ‚Vielfalt fördern – Gemeinschaft leben’.
Weitere Informationen: www.deutscher-buergerpreis.de