Neben der Bereitstellung nützlicher Informationen sei die Bevölkerung eingebunden gewesen, indem an diesem Tag Ideen und Vorschläge durch das zuständige Sachgebiet Umwelt und Nachhaltigkeit im Amt für Stadtplanung und Bauverwaltung gesammelt worden seien, heißt es seitens der Stadt.
Prävention steht im Mittelpunkt
„Um auf sehr heiße Tage oder lange Hitzeperioden vorbereitet zu sein, müssen wir präventiv handeln. Das bedeutet, dass wir im ersten Schritt informieren und sensibilisieren“, erklärt der städtische Krisenmanager Sebastian Mut. „Durch Einbindung der Bürgerinnen und Bürger können wir noch besser auf die Bedürfnisse in Andernach eingehen und gemeinsam Lösungen finden“, ergänzt Mona Maar, Ansprechpartnerin für das Thema Klimaschutz in Andernach. Im nächsten Schritt werden die Umfrageergebnisse des Hitzeaktionstages mit weiteren Infos und Ideen für mögliche Maßnahmen in den Ausschuss für Umwelt, Klima und Verkehr eingebracht.
Tipps und weiteres Infomaterial zum Hitzeschutz sind unter www.andernach.de (Bürgerservice) zu finden. Für Rückfragen steht Mona Maar zur Verfügung, Telefon 02632/922241.