Die vier Fahrer Bettina Anedda, Norbert Dümpelfeld, Karl-Heinz Weingard und Peter Schmitz sind am Mittwochmorgen beim Weltladen aufgebrochen. Die Klimawerkstatt Andernach kooperiert hierfür mit dem Geschäft für fair gehandelte Produkte. Dieser hat die Schokolade bestellt und wird sie verkaufen, während die Radler für die süße Fracht aus den Niederlanden den Transport übernehmen.
Gesponsort durch die Sparkasse, mit Segen durch Pfarrer René Unkelbach und getrieben von einem Müllwagen, der durch die Bahnhofstraße wollte, fuhren die Vier gemeinsam los. Begleitet wurden sie dabei auf den ersten Kilometern von einem Feld an Unterstützern, unter anderem dem Andernacher Oberbürgermeister Christian Greiner, das das Team bis nach Namedy begleitete. Seitdem sind die Vier auf sich gestellt und werden jeden Tag mehr als 120 Kilometer im Sattel sitzen.
In Amsterdam angekommen, können die Andernacher ihre süße Fracht bei der Schokoladenfabrik „chocolatemakers“ einladen. Auch die Schokolade hat dann bereits eine lange Reise ohne fossile Brennstoffe hinter sich: Die Kakaobohnen für die Schokolade werden unter fairen Arbeitsbedingungen in der Dominikanischen Republik angebaut. Mit dem Segelschiff „Tres Hombres“ gelangt die Fracht ohne Motoreinsatz über den Atlantik nach Amsterdam. Dort wird sie in der ebenfalls CO2-neutral arbeitenden Schokoladenfabrik dann verarbeitet. Mehrere Tonnen der Leckerei werden am Karsamstag an Teilnehmer von Schokofahrten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz übergeben, die für den weiteren Transport in die Pedale treten.
So wird auch das Andernacher Quartett die 64 Kilogramm zertifizierte Bioschokolade auf ihre Drahtesel und in Anhänger packen, um die letzte Lieferetappe unter Einsatz von Muskelkraft zu überwinden. Mit der Aktion will die Klimawerkstatt einen Impuls setzen, erklärt Peter Schmitz die „Schokofahrt“. Man wolle zeigen, dass man mit Innovationsgeist und Motivation auch emissionsfrei auskommt und dass Klimaschutz auch Spaß machen kann.
Etwa eine Woche werden sie für die rund 700 Kilometer lange Strecke brauchen. Ihre süße Fracht werden die ehrenamtlichen Fahrradkuriere am Samstag, 6. April, gegen 10.45 Uhr vor dem historischen Rathaus an den Weltladen Andernach übergeben. Ab dann wird die Schokolade in 90-Gramm-Tafeln zum Verkauf stehen. Und nicht nur da: Auch andere Weltläden aus der Region, unter anderem aus Koblenz, Remagen und Mayen, werden mit Drahteseln nach Andernach kommen, um einen Teil der klimaneutralen Schokolade mitzunehmen und in ihren Geschäften zu verkaufen.
Was ist die Schokofahrt?
Die Schokofahrt ist eine dezentral organisierte, private, nicht kommerzielle Fahrradtour für den emissionsfreien Transport von Schokolade. Seit 2017 statt und soll die Aktion für nachhaltige Mobilität, CO2-neutralen Transport und bewussten Genuss werben. Die gesamte Lieferkette soll dabei ohne fossile Brennstoffe auskommen.