Ortstermin Das Gastgeberland der Winterspiele lebt vorbildliche Disziplin bis zur Selbstaufgabe

: Sind Südkoreaner die besseren Deutschen? - Kultur - Rhein-Zeitung">

Ortstermin Das Gastgeberland der Winterspiele lebt vorbildliche Disziplin bis zur Selbstaufgabe

Sind Südkoreaner die besseren Deutschen?
Claus Ambrosius

Pyeongchang/Seoul. Sauberkeit, Pünktlichkeit, Fleiß, große Autofabriken, ein Leben in einer in zwei Teile getrennten Nation, riesige Waldflächen, die Liebe zu eingelegtem Kohl: Was sich liest wie eine erste Stichwortsammlung zu idealisierter deutscher Leitkultur, beschreibt auch das Leben von rund 50 Millionen Südkoreanern. Während der olympischen Winterspiele zeigt sich der wirtschaftlich erfolgreiche Staat der Weltgemeinschaft von seiner besten Seite und hofft auf weiteren Zulauf für den bereits boomenden Tourismus. Und für deutsche Besucher ist der Trip nach Südkorea tatsächlich in mancher Hinsicht eine Reise in die eigene Vergangenheit. Eine Spurensuche:

Lesezeit 4 Minuten
Vielleicht sind es vor allem deutsche Gäste, die für die angespannte Situation der beiden Koreas in Seoul, der Hauptstadt des Südens, besonders sensibel sind. Hier leben im erweiterten Stadtzentrum weit mehr als zehn Millionen Menschen, in der Großregion Seoul mehr als 25 Millionen – somit rund die Hälfte der Bevölkerung Südkoreas keine 50 Kilometer von der Grenze zu Nordkorea.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden