Plus
Wiesbaden

Nathan der Weise: Die Gegenwart verweigert ein Happy End

Von Andreas Pecht
Lessings Klassiker ist aktueller denn je – das macht das Bühnenbild von Hans Dieter Schaal deutlich. Foto: Karl und Monika Forster/Theater Wiesbaden
Lessings Klassiker ist aktueller denn je – das macht das Bühnenbild von Hans Dieter Schaal deutlich. Foto: Karl und Monika Forster/Theater Wiesbaden

Es ist gerade in diesen Tagen richtig und wichtig, am Theater „Nathan der Weise“ zu spielen. Doch eigentlich gilt das für alle Zeiten, seit Gotthold Ephraim Lessing sein dramatisches Gedicht 1779 veröffentlichte. Denn noch immer legt dieses Stück den Finger in jene Wunde der Zivilisation, die sich scheinbar auf ewig nicht schließen will: Allfällige Ignoranz gegenüber dem humanen Wesenskern der Aufklärung, wonach Menschlichkeit bedeutender ist als jedwede von Religionen, Politideologien, Rasselehren, Nationalchauvenismen behauptete Auserwähltheit. Regisseur Nicolas Brieger hat das Werk nun am Staatstheater Wiesbaden aus der Kreuzzugzeit in ein Kriegsgebiet der Gegenwart übertragen.

Lesezeit: 3 Minuten
Auf eine rostig-stählerne Wand sprüht der Jude Nathan den Satz: „im Anfang WAR das WORT“. Dazu flutet aus Lautsprechern eine Kakofonie medialen Plapperns, Schwätzens, Werbens, Aufgeregtseins in vielen Sprachen. Das Portal hebt sich, gibt den Blick frei auf eine Trümmerlandschaft – in der nun 15 Minuten lang das Donnern von ...