Der vermutlich zwischen rund 400 und 800 Meter lange 'Oumuamua war 2017 durch das innere Sonnensystem gekreuzt und hatte dann seinen Weg zurück in den interstellaren Raum fortgesetzt. Es handelte sich um den ersten beobachteten Besucher aus einem anderen Sonnensystem, Astronomen gehen allerdings davon aus, dass solche Durchflüge öfter unbemerkt stattfinden.
Der interstellare Gast besitzt einige Eigenschaften eines Kometenkerns. Als er in Sonnennähe kam, entwickelte er aber nicht die für Kometen typische Hülle aus auftauenden Gasen, die sogenannte Koma, und auch keinen Kometenschweif. Nicht zuletzt deswegen wurde 'Oumuamua schließlich als Asteroid klassifiziert. Die genaue Analyse seiner Flugbahn zeigt nun jedoch eindeutige Abweichungen von der reinen Schwerkraftbahn eines Asteroiden. 'Oumuamua müsse einen zusätzlichen Antrieb gehabt haben, schreiben die Forscher.Michelis Team hat zahlreiche mögliche Mechanismen analysiert und als Ursache ausgeschlossen, darunter den Sonnenwind genannten Teilchenstrom von unserem Zentralgestirn, den Strahlungsdruck der Sonne und Reibungskräfte. Ein kometenartiges Ausgasen durch die Sonnenwärme, bei dem der Rückstoß des Gasstroms den Kern zusätzlich beschleunigt, könne die Flugbahn dagegen gut erklären.
Dieser Antrieb sei auch von anderen Kometen bekannt, schreiben die Forscher. Die Beobachtungen sprächen dafür, dass es sich bei 'Oumuamua doch um einen Kometenkern handele. Das deckt sich auch mit anderen Eigenschaften des Objekts wie beispielsweise der tiefschwarzen Oberfläche. Dass sich trotz der auftauenden Gase keine Koma entwickelt habe, könne etwa an fehlenden Staubkörnchen auf der Oberfläche liegen. Allerdings lasse sich 'Oumuamuas genaue Natur aus den vorhandenen Beobachtungen nicht abschließend bestimmen. Die Forscher hoffen darauf, dass Instrumente bald den Durchflug ähnlicher interstellarer Objekte registrieren und damit weitere Beobachtungen zumindest an diesen Besuchern ermöglichen. dpa