Netzwelt
Schritt für Schritt ins Internet, Teil 9: Wikipedia-Vision - Freies Wissen für alle

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat eine Vision: „Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschheit hat.“ Was wie ein kitschiges Motto eines idealistischen Filmhelden klingt, ist der Kerngedanke von Wikipedia. Wissen ist Macht.

dpa

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat eine Vision: „Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschheit hat.“ Was wie ein kitschiges Motto eines idealistischen Filmhelden klingt, ist der Kerngedanke von Wikipedia.

Von Sandra Elgaß

Wissen ist Macht: Dass Länder wie China und Saudi-Arabien den Zugang zu Wikipedia reglementieren, spricht eher für als gegen das Projekt. Mehr noch: Angesichts der wirtschaftlichen Probleme der meisten gedruckten Enzyklopädien ist Wikipedia in naher Zukunft vielleicht die einzig verfügbare.

Gegründet wurde Wikipedia im März 2001. Der Name des Portals setzt sich zusammen aus „Wiki“ und dem englischen Wort für Enzyklopädie, „Encyclopedia“. Wiki nennt man Seiten im Internet, auf denen Nutzer Inhalte nicht nur lesen, sondern auch selbst bearbeiten können. Ursprünglich ist „wiki“ Hawaiianisch und heißt „schnell“. Die Non-Profit-Organisation Wikimedia Foundation finanziert sich über Spenden von Privatpersonen und Unternehmen und hält Wikipedia damit werbefrei. Einer der größten Spender ist übrigens Google Inc. Die enge Zusammenarbeit zeigt sich auch darin, dass Wikipedia-Artikel bei Google-Suchen meist unter den ersten Treffer sind.

Alle für einen und einer für alle?

Doch Wikipedia soll nicht nur für alle da sein, sondern es dürfen theoretisch auch alle mitschreiben: Denn die rund 27 Millionen Artikel in über 280 Sprachen werden von unentgeltlich arbeitenden Freiwilligen verfasst und wiederum von anderen fortwährend korrigiert, aktualisiert und erweitert. So weit die Utopie. In Wirklichkeit, das untersuchte der Frankfurter Soziologe Christian Stegbauer, bearbeitet mehr als die Hälfte der Nutzer, die sich neu anmelden, kein einziges Mal einen Artikel. Von den aktiv gewordenen Nutzern ist laut Studie ein halbes Prozent für fast zwei Drittel aller Editierungen verantwortlich.

Über die Qualität der Artikel sagt das aber nur bedingt etwas aus. Zwar ist Wikipedia als Quelle zum Beispiel in der Wissenschaft nach wie vor verpönt. Das ändert jedoch nichts daran, dass viele Artikel des Internetlexikons ausgesprochen informiert daherkommen. Der Wikipedia-Gemeinschaft sind bestimmte Grundsätze wichtig. Dazu gehört, dass die Artikel aus einem neutralen Standpunkt heraus verfasst sein und Urheberrechte beachtet werden müssen. Insbesondere die Nachprüfbarkeit der Fakten, die in einem Artikel stehen, muss gegeben sein.

Für einen schnellen Überblick über ein Thema wird Wikipedia gern genutzt: Pro Monat wird allein die deutsche Startseite mehr als 30,5 Millionen Mal abgerufen. Circa vier Millionen Menschen surfen laut Wikimedia jeden Tag auf die deutsche Wikipedia-Startseite.

So stöbern Sie im Internetlexikon

Haben Sie Zugang zum Internet, können Sie die Wikipedia-Welt ganz einfach entdecken: Tippen Sie in die Adresszeile ihres Browsers einfach http://de. wikipedia.org ein. Auf der deutschen Startseite finden Sie neben einem Zufallsartikel und einer Reihe historischer Ereignisse des Tages auch das Suchfeld oben rechts. Dort geben Sie ein, worüber Sie mehr wissen wollen. Scrollen Sie in einem Artikel bis ans Ende, finden Sie meist zahlreiche Quellen als Fußnote, oft direkt verlinkt. Über das Menü rechts können auch Themenportale angesteuert werden, zum Beispiel „Essen und Trinken“, das einen Überblick zu Ess- und Trinkkultur in verschiedenen Ländern gibt.

Und weil Wikipedianer anscheinend auch gern kochen, gibt es im Schwesterportal Wikibooks neben vielen thematisch vielfältigen Schriften auch ein Kochbuch für Rezepte. Sämtliche Nebenprojekte sind auf der Startseite des Hauptportals unten aufgeführt. Ein weiteres interessantes Schwesterprojekt ist Wikiquote, eine Seite, die Zitate berühmter Personen samt Quellenangabe sammelt. Dort lässt sich in der Suchfunktion sowohl nach Personen als auch nach Themen, zu denen Zitate gewünscht werden, suchen.


Unser Dossier „Digitales Leben“ gibt es auch in gedruckter Form!

In dem Buch „Schritt für Schritt ins Internet“ beschreiben Marcus Schwarze und Sandra Elgaß in leicht verständlicher Sprache, wie Sie ganz einfach ins Internet kommen, was dabei zu beachten ist und wo Gefahren lauern. Die Gebrauchsanweisung für Computer, Smartphone und Tablet-PC führt Sie Schritt für Schritt an den richtigen Umgang mit dem Internet heran und nimmt die Angst vor der Weite des globalen Netzwerks. Der richtige Umgang mit den Geräten wird ebenso beschrieben wie das Einrichten eines eigenen Hausnetzes, der Schutz der Kinder, die Nutzung von E-Mail und WhatsApp, eine Einführung in Facebook und Twitter, und noch vieles mehr. Ein umfangreicher Index hilft beim gezielten Nachschlagen der Themen.

Bestellen Sie „Schritt für Schritt ins Internet“
(240 Seiten, DIN A5, 12,90 Euro) im RZ-Shop!

Top-News aus der Region