Koblenz
Quizduell: Drei Fragen hätte ich da noch...

Koblenz - Keine App ist derzeit angesagter. Und keine App lässt einen mehr verzweifeln. Quizduell ist eine kleine, aber feine Anwendung für Android und iOS. Man findet Freunde, beispielsweise via Facebook, und duelliert sich mit Wissensfragen. 

Lesezeit 2 Minuten

Von unserem Redakteur Jens Weber

Die Idee des Spiels ist so einfach, aber es macht auch süchtig. Jeder hat pro Thema drei Versuche, mit umfassendem Wissen gegen seinen Gegner zu protzen. Das Themengebiet darf man abwechselnd selbst bestimmen. Pro Frage bleiben zehn Sekunden für eine Antwort. Nach sechs Runden wird abgerechnet. Entweder ist man an den Fragen verzweifelt, oder man weiß einfach alles und streicht die maximalen 18 Punkte ein. Gerade unter Arbeitskollegen trägt man dann gern die Nase etwas höher. Herrlich, dieses Gefühl der Überlegenheit, wenn man weiß, dass Angela Merkel mit Mädchennamen Kasner hieß und nicht Kassner.

Die Spieler sorgen auch für den Fragennachschub

Wahrscheinlicher aber ist, dass man verzweifelt. Themengebiete wie „Körper & Geist“, „Glaube & Religion“, „Die 2000er“ oder „Draußen im Grünen“ eröffnen einem Fragen und natürlich Antworten, von denen man noch nie in seinem Leben gehört hat. Witzig ist auch, dass jeder Spieler selbst Fragen schaffen kann. So bleibt Quizduell ständig aktuell.

Hinter diesem Spiel steht das schwedische Entwicklerteam FEOMedia. Weltweit haben schon 15 Millionen Nutzer das Spiel heruntergeladen. Allein in Deutschland sind es, Stand Januar 2014, neun Millionen, die nahezu täglich gegen ihre Freunde in den Quizring steigen. Dieses kleine Spiel hat auf jeden Fall Potenzial für mehr, vielleicht sogar für das Fernsehen. Angeblich hat die Produktionsfirma ITV, die auch das RTL-„Dschungelcamp“ produziert, schon einen Vertrag mit den Entwicklern abgeschlossen. Eine ernsthafte Konkurrenz für „Wer wird Millionär“ könnte sich entwickeln.

Geld oder Werbung

Kostenlos ist die App Quizduell nur in der Basisversion. In der muss man sich dann aber auch der Werbung stellen. Mitunter kann das nervig sein. Wer allerdings, je nach Betriebssystem, bis zu 3 Euro investiert, bleibt davon verschont – und darf sich über eine eigene Spielestatistik freuen. Die verstärkt noch einmal das Gefühl der eigenen Genugtuung, indem sie einem anzeigt, schlauer als die anderen zu sein.

Diese App ist gedacht zum Angeben und Ärgern zugleich. Und genau deshalb macht dieses Spiel so riesigen Spaß. Mehr als 25 000 Fragen warten darauf, beantwortet zu werden. Wer nicht nur den Dicken vor dem Unterlegenen markieren will – man kann das im eingebauten Spielechat -, der kann seinem Sieg noch das Sahnehäubchen aufsetzen und das sogar der ganzen Welt mitteilen. Nach dem Sieg fragt Quizduell ganz bescheiden: „Möchtest du mit dem Sieg bei Facebook prahlen?“

Kultstatus à la Moorhuhn

Ein wenig erinnert das Quizduell-Fieber an Moorhuhn. Erinnern Sie sich noch? Dieses kleine Federvieh jagten viele vor ein paar Jahren via Zielscheibe über den Bildschirm. Dank Cheftaste konnte man schnell wieder seinen Vorgesetzten im Büro davon überzeugen, dass man es gerade nicht mehr spielt, und seiner PC-Arbeit nachgehen. Quizduell hat gewiss auch schon diesen Kultstatus erreicht. Nur ballert man da nicht auf unschuldige Hühner, hier lernt man noch etwas. Das kann doch nie verkehrt sein, oder?

Die App Quizduell gibt es kostenlos im App-Store ober bei Google-Play. Sie kann auch über die Entwicklerseite auf Smartphone oder Tablet geladen werden: www.quizduell-game.de

Top-News aus der Region