Wechsel in den Verwaltungsrat
Chef von Kryptobörse Bitpanda tritt zurück
Eric Demuth
Eric Demuth
Marcus Brandt. DPA

Eric Demuth gibt den Chefposten bei Bitpanda ab und wechselt in den Verwaltungsrat. Was das für die Strategie und Führung des Finanzdienstleisters bedeutet.

Lesezeit 1 Minute

Berlin (dpa) - Der Umbau an der Führungsspitze des europäischen Finanzdienstleisters Bitpanda geht in die nächste Phase. Bitpanda ist eine der größten und bedeutendsten Kryptobörsen in Europa. 

Mitbegründer Eric Demuth tritt als CEO der Bitpanda Group AG zurück und wechselt als Executive Chairman und Präsident in den Verwaltungsrat des Unternehmens. Im Zuge dieses Wechsels übernimmt Lukas Enzersdorfer-Konrad die Position des alleinigen CEO der Bitpanda Group AG.

Demuth schrieb auf der Plattform X, in seiner neuen Rolle werde er sich auf die Gestaltung der Strategie, die Förderung der globalen Expansion und die Entwicklung von Produkten konzentrieren. 

Gründer gehen in den Aufsichtsrat

Im vergangenen August hatte sich bereits Mitbegründer Paul Klanschek aus der operativen Führung von Bitpanda zurückgezogen und war in den Aufsichtsrat eingezogen. Demuth hatte Bitpanda 2014 zusammen mit Klanschek und Christian Trummer in Wien gegründet. Die Holdinggesellschaft Bitpanda Group AG sitzt in Zürich in der Schweiz. 

Das Start-up richtet sich zum einen an private Kunden, die über die Bitpanda-App mit Kryptowährungen wie Bitcoin handeln können, aber auch in Aktien, ETFs oder Rohstoffen investieren können. Ferner bietet Bitpanda seine Dienste anderen Unternehmen an. So beruht etwa der Kryptohandel bei der Smartphonebank N26 auf Technik von Bitpanda.

Posr von Demuth auf X

© dpa-infocom, dpa:251103-930-242669/2

Ressort und Schlagwörter

Wirtschaft

Top-News aus der Region