Boulevard
Königreich im Glücksrausch: Planung für "Traumhochzeit" bei den Windsors hat begonnen

London - Für manche klang es übertrieben. Doch Premier David Cameron hatte einen Grund, die Verlobung von Prinz William und Kate Middleton als eine „unglaublich aufregende Nachricht“ zu preisen.

Lesezeit 3 Minuten

Von unserem Londoner Korrespondenten Alexei Makartsev

London – Für manche klang es übertrieben. Doch Premier David Cameron hatte einen Grund, die Verlobung von Prinz William und Kate Middleton als eine „unglaublich aufregende Nachricht“ zu preisen.

Es wird die Regierung freuen, dass die Briten kurzzeitig ihre Wirtschaftsnöte vergessen haben. Statt sich über die Zukunft zu sorgen, befand sich die Inselnation gestern im heftigen Glücksrausch über die baldige „Traumhochzeit“ im Hause Windsor, die nach weitverbreiteter Meinung die Monarchie und das Königreich verändern wird.

Während im Buckingham-Palast die aufwendige Planung für das Großereignis im kommenden Frühjahr oder Sommer begann, gab es für Millionen Briten am Mittwoch kein wichtigeres Gesprächsthema als das erste Fernsehinterview des glücklichen Prinzen und seiner hübschen Verlobten, in dem William einen Imagewandel bei den Royals anzudeuten schien. Für viele steht fest: Das zukünftige Königspaar will „so unauffällig, bescheiden und normal sein wie eine gewöhnliche Familie“ (Daily Mail). Der Sohn der „Prinzessin der Herzen“ habe einen „Riesenschritt“ getan, um die „Liebesaffäre zwischen dem Volk und der Krone“ wiederzubeleben, loben die Zeitungen, die in ihren Mittwochsausgaben insgesamt mehr als 120 Seiten exklusiv William und Kate widmeten. Zwei Themen beschäftigen die Medien am meisten. Wird Kate dem Erwartungsdruck des Landes gerecht werden, das sich nach einem „Märchen“ sehnt? Und: Könnte die Hochzeit in London 2011 womöglich noch die Eheschließung von Charles und Diana vor 30 Jahren toppen?

Der Ring der zwei Frauen

Sie sind besessen von dem Gedanken an Prinzessin Dianas Verlobungsring auf dem Finger von Kate. Als die Kamera im St. James‘-Palast den blauen 18-Karat-Saphir heranzoomte, erklärte William der gerührten Nation, dass er die zwei wichtigsten Frauen in seinem Leben zusammenführen wollte: „Der Ring und Kate bedeuten mir viel. So sorge ich dafür, dass meine Mutter sich mit uns darüber freuen kann, dass wir den Rest unseres Lebens miteinander verbringen wollen“. Diana sei eine „Inspiration“, versicherte Kate, die zugleich gestand, dass die zukünftige Rolle im Palast ihr gewaltigen Respekt einflöße. Die Medien haben jedoch keinen Zweifel daran, dass die „kluge und bescheidende“ Tochter zweier wohlhabender Unternehmer mit der Zeit zum strahlendsten Diamanten in der Krone der Windsors werden könnte. Die studierte Kunsthistorikerin sei nicht nur robust genug, sondern sie habe nach neun Jahren mit William auch keine „romantischen Illusionen über das Prinzessinnen-Leben“ wie einst Diana, urteilt die königliche Biografin, Penny Junor. Dennoch warnen einige Blätter: Prinzessinnen seien unfrei und vielen Protokollzwängen unterworfen. Und so werde Kate, die seit gestern überallhin von Bodyguards begleitet wird, vieles in ihrem Leben aufgeben müssen.

Yellowpress rotiert

Diese elegischen Überlegungen traten jedoch gestern in den Hintergrund vor der Spekulationswelle, wie die „Traumhochzeit“ aussehen könnte. Manche Blätter haben für das Paar schon alles entschieden. Sie sind überzeugt, dass Kate ihr Kleid (“nüchtern, hochgeschlossen, klassisch“) beim Modedesigner Bruce Oldfield bestellen werde und dass die Zeremonie in der Westminster-Abtei als einem „historischen Ort mit 2000 Sitzplätzen“ stattfinden werde. Die „Sun“ geht sogar so weit, die Namen der Friseure, Stylisten und Zahnärzte zu nennen, die Kate vor der Hochzeit aufsuchen könnte. Als Trauzeugen werden Prinz Harry und die Schwester der Braut, Pippa Middleton, genannt und als Flitterwochen-Reiseziel die Seychellen.

Zwar haben die Experten errechnet, dass drei Milliarden Menschen weltweit die Hochzeit sehen werden, doch herrscht bislang Unklarheit über das Datum. Viele wettverrückten Briten setzen derzeit ihr Geld auf den 13. August (Quote – 3:1). Allerdings warnen die Astrologen, dass dieser Tag ungünstig sei, weil „der mächtige Neumond die Gefühle überheizen könnte“. Gern gewettet wird auch darauf, welchen Titel William von seiner Großmutter geschenkt bekommt. Die „Times“ und die Wettbüros nennen „Herzog von Cambridge“ als Favoriten. Kate soll nach der Eheschließung automatisch Herzogin werden.

Top-News aus der Region