In der letzten Sendung von "Wetten, dass...?" treten "Die Fantastischen Vier", im Bild zu sehen sind (von links) Thomas D., Smudo und Michi Beck, treten am 13.12.2014 in der 215. ZDF-Show "Wetten, dass..?" in Nürnberg (Bayern) auf. Der Showklassiker wurde nach fast 34 Jahren eingestellt. Foto: dpa Auf dem "Wetten, dass...?"-Sofa hat schon so mancher Star aus Deutschland und der Welt gesessen. In der letzten Sendung waren unter anderem die Comedians Otto Waalkes (von links), Bully Herbig und Elton dabei. Foto: dpa Helene Fischer bei ihrem Auftritt. Neben. Sie und Katarina Witt waren an diesem Abend die einzigen Frauen, die auf der Couch saßen... Foto: dpa Popschlagersternchen Helene Fischer. Foto: dpa Die Comedians Otto Waalkes (von links), Bully Herbig, Elton, Moderator Markus Lanz, die frühere Eiskunstläuferin Katarina Witt und der ehemalige österreichische Skirennläufer Hermann Maier in der ZDF-Show "Wetten, dass..?" in Nürnberg. Foto: dpa Die Wette der Cheerleader begeisterte. Foto: dpa Moderator Markus Lanz im Gespräch mit Hollywood-Star Ben Stiller. Foto: dpa Zu jeder "Wetten, dass..."-Sendung gehört auch eine spektakuläre Außenwette. Foto: dpa Wettkandidat Dave Janischak (von links) mit Markus Lanz und Ben Stiller. Foto: dpa Der Graf von Unheilig. Foto: dpa Samuel Koch, der in Neuwied geboren wurde, im Gespräch mit Schauspieler Til Schweiger (l.), Moderator Markus Lanz (r.). Foto: dpa Samuel Koch war im Jahr 2010 bei einer Wette verunglückt - und sitzt seither im Rollstuhl. Foto: dpa Mit Moderator Markus Lanz endete die ZDF-Kultsendung am Samstagabend - für immer. Foto: dpa
Der bewegendste Augenblick war wohl der Auftritt des verunglückten Wettkandidaten Samuel Koch: Gegen 23 Uhr war der 27-Jährige erstmals seit seinem schweren Unfall vor exakt vier Jahren wieder in der Show zu Gast. Damals hatte der junge Mann versucht, mit an den Füßen angeschnallten Federn über entgegenkommende Autos zu springen. Dabei verletzte er sich so schwer, dass er querschnittsgelähmt blieb.
Moderator Lanz fragte Koch nach dem Sinn, den er für sich weiter im Leben erkenne. „Ich kann nicht behaupten, alles hat den und den Sinn“, sagte Koch, der inzwischen Schauspieler geworden ist und mit Til Schweiger beim Film „Honig im Kopf“ vor der Kamera stand. „Irgendwann brauchen wir alle Hilfe, manchmal auch bei einem Unfall vorher. Ich versuche, dem Ganzen an Un-Sinn zu nehmen.“
„Ich weiß, Sie hängen an dieser Sendung. Ich tue es auch“, sagte Lanz zum Auftakt der Show. Er trage aber keine Trauer. Die Sendung sei eine der größten Shows, die es je gegeben habe und vielleicht je gegeben haben werde. Lanz hatte nach Thomas Gottschalks Abtritt Ende 2011 neun Ausgaben moderiert.
Eisläuferin Katarina Witt erinnerte sich an Popstar Michael Jackson, der während einer Ausgabe der Show an einer Plastikblume roch – ein Augenblick, in dem sie erkannt habe, wie einsam und abgekapselt der Sänger gewesen sei. Otto Waalkes sang mit Michael („Bully“) Herbig ein Abschiedsständchen für Lanz: „Es war ein buntes Treiben, das lassen wir in Zukunft bleiben, für Markus Lanz ist heute Schicht. Wird er bezahlt? Ich hoffe nicht“, gaben sie nach der Melodie von Frank Sinatras Hit „My Way“ mit Ottos Gitarrenbegleitung zum Besten.
Einspieler zeigten immer wieder die spektakulärsten Momente der bisherigen Sendungen: der schlecht gelaunte Schauspieler Götz George, die Buntstiftwette, als ein „Titanic“-Redakteur unter der Brille hindurchschielte und die Stifte nicht etwa an ihrem Geschmack erkannte, der nackte Schauspieler Armin Rohde oder Karlheinz Böhms großer Auftritt, als der Schauspieler die Aktion Menschen für Menschen ins Leben rief.
Neben dem Rückblickreigen gab es auch ein letztes Mal kuriose Wetten in üblicher „Wetten, dass..?“-Manier. Der siebenjährige Paul Altmaier erkannte verschiedene Hunde daran, wie sie ihm Leberwurst vom Handrücken wegschleckten. Stefan Raabs Dauerassistent Elton musste sich hinterher von einem Hund die Leberwurst von der Wange schlabbern lassen, weil er dem Jungen das Kunststück nicht zugetraut hatte.
Zu Gast an alter Wirkungsstätte war außerdem Komiker Olli Dittrich. Wie bereits von 1998 bis 2001 präsentierte der 58-Jährige nun auch die letzte Außenwette: Lehramts-Student Jakob Vöckler kletterte an einem Parkhaus am Flughafen schneller hoch und runter, als der amtierende Weltmeister Sébastien Ogier im Gebäude mit einem Rallye-Wagen hoch und runter raste. Vöckler wurde mit der Stunteinlage der finale Wettkönig – 50 000 Euro waren die Belohnung.