Rheinland-Pfalz

Automatensprenger sind Profis: Machen es Banken in Rheinland-Pfalz den Kriminellen zu leicht?

Von Ira Schaible
Geldautomatensprengungen verursachen nicht nur einen enormen Schaden, sondern gefährden im Zweifelsfall auch Menschenleben. Vor einigen Wochen mussten in Mainz mehrere Häuser nach einer Attacke evakuiert werden.  Foto: dpa
Geldautomatensprengungen verursachen nicht nur einen enormen Schaden, sondern gefährden im Zweifelsfall auch Menschenleben. Vor einigen Wochen mussten in Mainz mehrere Häuser nach einer Attacke evakuiert werden. Foto: dpa

Die Täter kommen in der Nacht, hinterlassen meist großen Schaden und machen mitunter fette Beute. Geldautomatensprenger halten die Ermittler in Rheinland-Pfalz weiter auf Trab. Die Geldinstitute schreiben nach eigenen Worten zwar Prävention groß – nutzen aber andererseits das Beratungsangebot des Landeskriminalamts kaum. Wird gegen die Automatensprenger zu wenig unternommen?

Lesezeit: 2 Minuten
Anzeige

Fest steht: Die Serie der Geldautomatensprengungen im Land hat nach dem Spitzenjahr 2018 noch weiter an Fahrt aufgenommen. Die Täter sind nach Erkenntnissen der Ermittler meist Profis, international unterwegs und schwer zu fassen. Sie richten häufig hohen Schaden an und gefährden immer wieder auch Menschenleben.

Innenminister Roger Lewentz (SPD) sieht bei der Bekämpfung dieses Kriminalitätsfeldes auch die Geldinstitute in der Pflicht, es den Tätern so schwer wie möglich zu machen. Doch vom Beratungsangebot des rheinland-pfälzischen Landeskriminalamtes (LKA) habe bislang nur eine Bank im Bundesland mit ihren rund 20 Filialen Gebrauch gemacht, heißt es im Innenministerium. Lewentz hatte bereits im Frühjahr angekündigt, die Gespräche mit den Banken und Kreditinstituten weiter zu intensivieren, um einen gesellschaftlichen Druck für mehr Prävention aufzubauen. Als Beispiel nannte er die Einfärbung von Geldscheinen sowie Sicherheitstechnik. „Ich erwarte den höchsten Standard, den es gibt. Der Markt gibt da einiges her.“ Das LKA werde sein bislang kaum angenommenes Präventionsangebot jetzt noch einmal erneuern, sagte Lewentz.

Die Geldinstitute betonen dagegen ganz allgemein, wie wichtig ihnen der Schutz ist. Hans-Karl Mertes vom Bankenverband Rheinland-Pfalz sagt: „Ich gebe diese Einladungen vom LKA immer weiter.“ Allerdings würden fast alle im Landesverband organisierten Banken aus anderen Bundesländern gesteuert, wie etwa die Deutsche Bank, die Commerzbank oder die Postbank. Die Zusammenarbeit mit den Behörden am Ort, auch mit der Polizei sei gut, sagte eine Sprecherin des Genossenschaftsverbands ganz allgemein. Das LKA werde auch bei Fachtagungen zu dem Thema gehört.

Beim Sparkassenverband heißt es: Oberstes Schutzziel sei, „Menschen vor Schaden und Werte vor unerlaubtem Zugriff angemessen zu schützen“. „Die rheinland-pfälzischen Sparkassen setzen eine Reihe von Präventiv- und Sicherheitsmaßnahmen gegen Sprengungen von Geldautomaten ein“, betont Charalampos Charalampidis vom Verband. Dazu gehöre auch: Alle Sparkassen würden vom Verband – in enger Zusammenarbeit und unter Beteiligung des LKA – regelmäßig in Fachtagungen darüber informiert. Die mitunter gehörte Behauptung, die Banken parkten lieber Zehn- und Hunderttausende Euro in einem Geldautomaten, als Zinsen bei den Landesbanken dafür zu bezahlen, weist die Kreditwirtschaft zurück.

Geldautomaten seien sehr wichtig, um die Verbraucher mit Geld zu versorgen. Die Höhe der Befüllung sei vom Standort und dem Versicherungsumfang abhängig und eine individuelle geschäftspolitische Entscheidung. Zudem zahlten die Bürger ja auch Geld in die Automaten ein. Die Investitionen der Deutschen Kreditwirtschaft zur Prävention seien „erheblich“, betont der Bundesverband in Berlin, ohne Zahlen zu nennen. Eine pauschale Lösung gebe es aber nicht. „Die Präventionsmaßnahmen müssen so vielfältig sein, wie die Varianten der Angriffsszenarien.“ Jedes Institut entscheide daher für seinen Standort.

Welche Folgen eine Sprengung auch haben kann, zeigt ein Fall von Ostern in Mainz: Spezialisten mussten einen Tresor Tage nach der Straftat kontrolliert sprengen, weil sie darin noch Sprengstoffreste vermuteten. Zuvor waren Spezialkräfte aus Baden-Württemberg angereist, um es mit einem Wasserstrahlschneidegerät zu versuchen, aber ohne Erfolg. Rund 400 Mainzer in einem Radius von 100 Metern mussten vorsichtshalber ihre Wohnungen verlassen – das gesamte Gebiet war rund neun Stunden lang gesperrt.

Von Ira Schaible

2 Millionen Euro Schaden nur im vergangenen Jahr

Im Rekordjahr 2018 hat das Landeskriminalamt (LKA) 26 Geldautomatensprengungen in Rheinland-Pfalz registriert. Im laufenden Jahr sind es bereits 19. Im vergangenen Jahr waren 9 versuchte und 17 vollendete Sprengungen angezeigt worden. Den Sachschaden bezifferte das LKA auf rund 2 Millionen Euro. Im laufenden Jahr wird der bislang entstandene Schaden auf 730.000 Euro geschätzt. Zur Höhe der Beute sagen die Ermittler nichts.

Im Lagebericht des Bundeskriminalamts (BKA) zu Angriffen auf Geldautomaten 2018 heißt es: Die Täter erlangten teils „beträchtliche Geldbeträge, wodurch den geschädigten Geldinstituten hohe finanzielle Schäden entstehen“. Das BKA geht vor allem von reisenden Tätern aus. Die meisten Gruppen stammten aus den Niederlanden – „mit einem hohen Professionalisierungsgrad“. Einige konnten bereits überführt werden. Das Landgericht Mainz hat einen Beschuldigten Ende Juni zu sechseinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, wie die Staatsanwaltschaft Mainz mitteilte.

Meistgelesene Artikel