TagesThema
Schott: Vom Glaslabor zum internationalen Technologiekonzern

Schott: Vom Glaslabor zum internationalen Technologiekonzern. 1884 gründete Otto Schott mit Carl Zeiss, Ernst Abbe und Roderich Zeiss das „Glastechnische Laboratorium Schott & Gen.“ in Jena und legte damit die Grundlage für die moderne Glaswissenschaft und -technik. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen amerikanische Truppen Mitarbeiter des Jenaer Werks mit in den Westen, bevor die Region an die sowjetischen Besatzer übergeben wurde. Die Deportation wurde als „Zug der 41 Glasmacher“ bekannt. Der Neuaufbau des Unternehmens erfolgte unter der Leitung von Erich Schott mit Mitteln aus dem Marshallplan. Mainz wurde Sitz des Hauptwerks und der Firmenzentrale von Schott, und das Unternehmen wandelte sich zu einem internationalen Technologiekonzern mit 16 000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 2 Milliarden Euro.

1884 gründete Otto Schott mit Carl Zeiss, Ernst Abbe und Roderich Zeiss das „Glastechnische Laboratorium Schott & Gen.“ in Jena und legte damit die Grundlage für die moderne Glaswissenschaft und -technik.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen amerikanische Truppen Mitarbeiter des Jenaer Werks mit in den Westen, bevor die Region an die sowjetischen Besatzer übergeben wurde. Die Deportation wurde als „Zug der 41 Glasmacher“ bekannt. Der Neuaufbau des Unternehmens erfolgte unter der Leitung von Erich Schott mit Mitteln aus dem Marshallplan.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden