Kreativität: Pralles Paket für Schul-Wahlecke
Wenn Schulen dazu noch einen Computer aufstellen und dort das Programm Wahl-O-Mat aufspielen, dann ist fast garantiert, dass sich viele Schülerinnen und Schüler unkompliziert mit dem Thema Wahl befassen werden. Mit dem Wahl-O-Mat kann man auf einfache Weise überprüfen, welches Parteiprogramm der eigenen politischen Einstellung am ehesten entspricht. Das ist drin im Wahlpaket:
Der Deutsche Bundestag
Das Herz der deutschen Demokratie – Die gewählten Mitglieder des Bundestags – Fraktionen – Leitungsorgane des Parlaments – Die Abgeordneten im parlamentarischen Alltag; Taschenbuch, Berlin 2009, 102 Seiten. M Bestellnummer 42/101
Wahlen
Warum wählen? Wen wählen? Wer wählt wen? Und warum? Schwalbach 2013, Heft, 18 Seiten M Bestellnummer 42/304
Bundestagswahl 2013
Warum wird gewählt? – Wahlrecht, Wahlpflicht, Wahlbeteiligung – Bedeutung und Funktionen von Wahlen – Gesetzliche Grundlagen – Wahlrecht in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Bonn 2011, DIN A 4, 16 Seiten M Bestellnummer 99/431
Wahlen von A bis Z
Mehr als 100 Politik-Begriffe zum Thema Wahlen verständlich erklärt, Landeszentrale für politische Bildung (LpB), Mainz 2009, DIN A 6 Heft, 36 Seiten M Bestellnummer 42/302 Wahlen in Deutschland Wahlen und Demokratie – Wahlsystem im Vergleich – Wahlen zum Deutschen Bundestag und Europäischen Parlament – Wahlforschung – Wahlverhalten; Aktualisierte Auflage, Hrsg.: bpb Bonn 2013, 152 Seiten M Bestellnummer 42/301
Parlamentarische Demokratie
Information zur politischen Bildung Nr. 295, Hrsg.: bpb Bonn 2007, DIN A 4, 66 Seiten M Bestellnummer 42/001
Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland
Information zur politischen Bildung Nr. 292; Hrsg.: bpb Bonn 2006, DIN A 4, 58 Seiten M Bestellnummer 42/201
Die politische Ordnung in Deutschland
13. Auflage, München 2011, Taschenbuch, 184 Seiten M Bestellnummer 41/202 Z
Das Wahlpaket können Sie bestellen unter der Adresse lpb.versand@politische-bildungrlp.de;
Der aktuelle Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) steht ab 29. August zur Verfügung. Unter der Adresse www.bpb.de/wahl-o-mat kann man ihn als Offline-Version oder als App downloaden. Dort gibt es auch Plakate und Banner.