Fragen aus dem Netz an Sigmar Gabriel

1. Wenn es nicht für Rot-Grün reicht: Wollen Sie lieber Rot- Rot-Grün oder eine Große Koalition?

Lesezeit: 1 Minute

Da wir Rot-Rot-Grün ausgeschlossen haben, muss man gucken, welche Regierungsmöglichkeiten es gibt. Es könnte auch Schwarz-Grün geben. Wer dem entgehen will, der muss sich entscheiden: Schwarz-Gelb oder Rot-Grün. Alles andere wäre Murks am Ende.

Mit dem öffnen des externen Inhaltes erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an http://embed.bambuser.com/broadcast/3862045 übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

2. Herbert Leyser, seit 50 Jahren Sozialdemokrat, beklagt: „Ich muss mir jetzt diese Figuren ansehen? Mein Vater, mein Opa, Sozialdemokraten auch zur Zeit des Dritten Reiches, würden bei den derzeit präsenten roten Wahlvorschlägen anstatt Wahlgang im Nationalpark spazieren gehen. Als Geschäftsführer der Anstalt Öffentlichen Rechts (AÖR) Birkenfeld Energie und Bearbeiter ländlicher Entwicklung würde ich gern ein persönliches Gespräch mit Ihnen haben. Freue mich über Ihr Interesse.“

Es gibt viele Sozialdemokraten, die sich über die Partei ärgern, auch der Parteivorsitzende ärgert sich manchmal. Schicken Sie mir die Nummer. Ich rufe nach der Wahl an, davor gibt es keine Chance.

3. Wo sind die größten Gemeinsamkeiten der SPD mit der CDU?

Die größten Gemeinsamkeiten mit der CDU sind vermutlich am ehesten in der Außenpolitik. Das ist auch ganz gut. Für unsere Partner in der Welt ist das sehr wichtig. Man muss sich nur die Europa-Karte mal ansehen. Wir sind der dicke Klotz in der Mitte mit 80 Millionen Einwohnern. Es ist ziemlich wichtig, dass unsere Partner eine berechenbare deutsche Außenpolitik vorfinden.

Es ist gute Tradition, dass Koalition und Opposition in der Außenpolitik keine so riesigen Unterschiede haben. Das macht Deutschland zu einem sehr berechenbaren Partner. Ich hoffe, dass das in der Syrien-Politik so bleibt.

Archivierter Artikel vom 31.08.2013, 00:31 Uhr