Rheinland-Pfalz
Augstein saß auf der Koblenzer Karthause ein

Auf der Karthause verbüßte Rudolf Augstein einen Teil seiner U-Haft.

Frey-Pressebild

Rheinland-Pfalz - "Der Kanzler verließ seine Hauptstadt Bonn. Wie der Führer zu Beginn des Westfeldzuges am 10. Mai 1940 frühmorgens, bezog er einen Befehlsbunker in der Eifel." So beginnt der "Spiegel"-Artikel "Bedingt abwehrbereit". Am Kanzler-Befehlsbunker in der Eifel wird zwar 1962 noch kräftig gebaut, und würde Konrad Adenauer Bonn hierhin verlassen, müsste er sich zwischen Spritzgussmaschinen und Vortriebsplattformen einquartieren. Doch die "Spiegel"-Affäre hat diverse Wurzeln im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Lesezeit 2 Minuten
Rheinland-Pfalz – „Der Kanzler verließ seine Hauptstadt Bonn. Wie der Führer zu Beginn des Westfeldzuges am 10. Mai 1940 frühmorgens, bezog er einen Befehlsbunker in der Eifel.“ So beginnt der „Spiegel“-Artikel „Bedingt abwehrbereit“. Am Kanzler-Befehlsbunker in der Eifel wird zwar 1962 noch kräftig gebaut, und würde Konrad Adenauer Bonn hierhin verlassen, müsste er sich zwischen Spritzgussmaschinen und Vortriebsplattformen einquartieren.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden