In einem Diskussionspapier zeigt die Stadt Wege in die Zukunft auf - Das Ziel: eine gemeinsame Strategie für alle Sparten: Wie der digitale Kulturwandel gelingen soll: Diskussionspapier der Stadt Koblenz zeigt Wege in die Zukunft auf
In einem Diskussionspapier zeigt die Stadt Wege in die Zukunft auf - Das Ziel: eine gemeinsame Strategie für alle Sparten
Wie der digitale Kulturwandel gelingen soll: Diskussionspapier der Stadt Koblenz zeigt Wege in die Zukunft auf
Virtuelle Ausstellungsrundgänge, wie auf diesem Foto, wurden in den Koblenzer Museen bereits angeboten. Doch das ist erst der Anfang: Das Kulturdezernat will die Digitalisierung des Kreativsektors weiter vorantreiben und hat hierfür ein Diskussionspapier vorgelegt. picture alliance/dpa/Städel Muse
Auch wenn sie in Deutschland zuweilen etwas langsamer unterwegs ist: Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran – und hinterlässt dabei auch im Kultursektor tiefe Spuren. Um die Branche für die damit einhergehenden Herausforderungen zu wappnen, sie zugleich aber auch für die Potenziale dieser Entwicklung zu sensibilisieren, hat das Koblenzer Kulturamt ein strategisches Diskussionspapier vorgelegt. Dessen Thema: „Digitaler Kulturwandel“.
Lesezeit 4 Minuten
Das 22 Seiten umfassende Werk ist damit ein weiterer Schritt in einem Prozess, der vor knapp drei Jahren vom Koblenzer Kulturdezernat angestoßen wurde. Im Mai 2020, kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie, hatte dessen Leiterin Margit Theis-Scholz Vertreter verschiedener Sparten sowie freie Künstler zu einem Treffen eingeladen, bei dem bisherige Erfahrungen im Bereich der Digitalisierung ausgetauscht und erste Zukunftsziele formuliert wurden.