Ausstellung "Ostwind" der ark im Koblenzer Haus Metternich steht im Zeichen des Ukraine-Krieges
Kunst als Seismograf unserer Zeit
„Invasion“: In dieser freien Umdeutung von René Magrittes „Golconde“ von 1953 bildet Patricia Hell die Potemkinsche Brücke der ukrainischen Hafenstadt Odessa ab. Ungeordnet und überall dringt Russlands Präsident Wladimir Putin in den Bildraum ein. Foto: Claus Ambrosius
Claus Ambrosius

Koblenz. Großformatige Leinwand-Landschaften mit schneebedeckten schwarzen Bäumen, Fotomontagen voller Fragen an die Zukunft, Erinnerungen an die Zerbrechlichkeit menschlichen Lebens: Auf 3 Etagen im Koblenzer Haus Metternich widmen sich 25 Künstlerinnen und Künstler dem Kultursommer-Thema "Ostwind" - und liefern dabei eine wertvolle Momentaufnahme in Zeiten des Ukraine-Krieges.

Lesezeit 3 Minuten
Als der vorherige Kulturminister vor einigen Jahren gleich vier Jahresthemen ausgab statt wie gewohnt nur das Kultursommer-Motto für das Folgejahr, klang das zunächst wenig spannend: Die vier Himmelsrichtungen sollten als Überbau und Inspiration dienen, die jeweils angepeilten Kulturen in den Fokus zu nehmen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden