Schau im Mittelrhein-Museum widmet sich DDR-Kunst - und damit einer Epoche, die im Westen bis heute ignoriert wird
Im Kabinett verdrängter Geschichte: Koblenzer Mittelrhein-Museum zeigt Schau zu DDR-Kunst
Vor allem in Westdeutschland wird die Epoche ostdeutscher Nachkriegskunst bis heute weitestgehend ignoriert. Das Mittelrhein-Museum begegnet dieser Tendenz nun mit der Ausstellung „Gegenentwürfe. Ostdeutsche Graphik. 1945–1990“. Zu sehen ist darin auch Henri Deparades „Halle – Geiststraße“ (1987).
Kunstsammlung Gera

Die grauen Flecken deutscher Kunstgeschichte zu beleuchten – dieser Intention hat sich eine neue Ausstellung im Mittelrhein-Museum (MRM) verschrieben, die in ihrer thematischen Ausrichtung einzigartig ist in der Region: „Gegenentwürfe. Ostdeutsche Graphik. 1945–1990“ sucht die Auseinandersetzung mit einer Epoche, die, zumindest im Westen, bis heute weitgehend ignoriert wird – obwohl sie viel mehr zu bieten hat als ihre einschlägig bekannten Staatskünstler.

Lesezeit 4 Minuten
„Wir wollen“, stellt Antje Kraus denn auch gleich klar, „das Bewusstsein dafür schärfen, dass es in Ostdeutschland neben den an das Regime angepassten Hauptrichtungen auch eine Vielzahl rand- und widerständiger Kunstpositionen gab.“ Kraus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im MRM und zeichnet als solche verantwortlich für die Konzeption der Ausstellung, die mehr als 100 Arbeiten aus der Kunstsammlung Gera präsentiert.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden