Debatte Ein Buch erklärt, wie die Kriminalistik unseren Alltag beherrscht
Im digitalen Gefängnis: Vom Täterprofil zum Facebook-Profil
Wer ist Hannibal Lecter? Mit „Das Schweigen der Lämmer“ spielte zum ersten Mal das Profiling eine wichtige Rolle im Kino. Illustration: Jens Weber
JEns Weber

Erfolgreich ist, wer den Nerv der Zeit trifft. Das jedenfalls ist der deutschen Komödientrilogie „Fack Ju Göhte“ gelungen. Wie krank dieser Nerv jedoch ist, zeigte vor allem der dritte Teil: Damit die krawalligen Schüler der Goethe-Gesamtschule endlich Disziplin lernen und für ihre Abschlussarbeiten büffeln, lässt der von Elyas M’Barek verkörperte Lehrer sie kurzerhand „chippen“. Das heißt, die Schüler bekommen einen elektronischen Chip unter die Haut implantiert, der Lehrer kann seine Zöglinge jetzt überall mit dem Smartphone orten und zur Ordnung rufen.

Lesezeit 3 Minuten
Dass darüber in Deutschland gelacht wird, ist kein gutes Zeichen, aber auch nicht verwunderlich, orten sich doch längst viele Bürger selbst mit ihren Smartphones oder Fitnessarmbändern. Dabei ist nicht mehr auszumachen, wer wen überwacht: Die Konzerne die Kunden, der Staat die Bürger, die Bürger sich selbst, oder jeder jeden?

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden