Die Pandemie trifft auch die Helfer hinter den Kulissen - Wie Bühnentechniker durch die Krise steuern
Die Unsichtbaren: Wie Veranstaltungstechniker durch die Krise steuern
Ohne Veranstaltungstechniker gäbe es keine Konzerte, doch Aufmerksamkeit wird der Branche – auch in der Corona-Krise – nur selten zuteil. Foto: dpa
picture alliance / dpa

Rheinland-Pfalz. Wenn die Rede in der Corona-Krise auf die prekäre Lage der Kulturszene fällt, stehen die Künstler meist im Vordergrund. Im Vergleich zu den Zeiten vor der Pandemie hat sich somit – zumindest in dieser Hinsicht – nicht viel verändert: Die Sänger und Schauspieler wandeln im Scheinwerferlicht, die Mitarbeiter, die den Weg für die Protagonisten auf der Bühne überhaupt erst bereiten, bleiben unsichtbar. Wobei sich gerade die Helfer hinter den Kulissen oftmals härter von den Corona-Beschränkungen getroffen sehen als die Künstler selbst. Und so ist die Lage auch bei vielen Veranstaltungstechnikern im Land ernst – andere erkennen in der Krise wiederum ganz neue Möglichkeiten.

Lesezeit 4 Minuten
Ob Auftritte im Café Hahn oder Konzerte in der Rhein-Mosel-Halle: Kaum eine Veranstaltung in Koblenz geht ohne die (technische) Beteiligung von Zeusaudio über die Bühne. Dementsprechend groß war der Schock, als im März der erste Lockdown verkündet wurde.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden