Ein lebendes Spielfeld und Momente, die Ritterschlag oder Absturz für Fußball-Millionäre bedeuten: Mit aufwändigen und sehenswerten Spots läuft der Kampf um die Aufmerksamkeit im Schatten der WM schon.
Ein besonders gelungenes Beispiel kommt von Nike. Christiano Ronaldo hatte sicher schon Gegenspieler, die sich nicht so leicht tunneln ließen wie Homer Simpson. Vielleicht liegt´s aber auch an der Überraschung der Comicfigur, als in Springfield der Fußballer vor der Tür steht. Neben dem Protugiesen taucht etwa auch Franck Ribéry auf. Der Bayern-Spieler verliert gegen Wayne Rooney auf dem Weg zum Tor den Ball, als Englands Zeitungen das Land schon fast schon roo-iniert sehen und Londons Börse vor dem Absturz steht. Der Spot erzählt eine Fülle von Geschichten, wie Fußball eine Nation bewegt und Fußballer Geschichte schreiben. Der Branchendienst kress.de berichtet, dass der „sensationelle WM-Spot“ erstmals im TV am 22. Mai im Umfeld des Champions League-Finales zu sehen sein wird.
Deutsche Spieler tauchen in dem Spot nicht auf, die DFB-Elf läuft schließlich mit den drei Streifen auf. Und weil jedes Team ein Trikot mit Geschichte braucht – so das Credo von Adidas – konnten Internetnutzer bei einem Spiel dem „Teamgeist“ und den drei Sternen für drei WM-Titel auf die Spur kommen. Dazu hatten die Herzogenauracher bereits im vergangenen Jahr Spots ausgestrahlt.
Pepsi ist zwar kein WM-Sponsor, das hat den Konkurrenten von FIFA-Partner Coca-Cola aber nicht daran gehindert, auf dem Gastgeber-Kontinent Afrika einen Film mit Superstars wie Lionel Messi und Thierry Henry zu drehen. Mit einem lebenden Spielfeld tricksen die cleveren Afrikaner die zunächst überheblich erscheinenden Weltstars („Do you know, who we are“ – „Weißt Du, wer wir sind“) aus – und am Ende feiern alle gemeinsam.
Nach dem gleichen Prinzip – cleveres afrikanisches Kind trinkt Brause und versetzt die Kicker in Erstaunen – funktioniert auch der Spot von Coca-Cola für Spanien, der die deutsche Variante eher langweilig wirken lässt.
Auf launige Weise lässt der argentische Sender TyCSports Kulturunterschiede Revue passieren: Nachdem sich zwei Argentinier darüber auslassen, dass man in Deutschland angesprochen wird, wenn man ein Papier fallen lässt, schwärmt ein deutscher Fan von einer Choreo in Argentinien mit Millionen von Papierchen. Die Lektion: Alles hat seine zwei Seiten.
Visa zeigt, dass sich bei entsprechender Begeisterung die WM-Form von allein einstellt. Es läuft dort, weil ein dickbäuchiger TV-Gucker aus dem Sessel aufspringt und kurzerhand zur WM joggt und sich unterwegs etwa ein Rennen mit Straußen liefert:
(law)