Bilder: Westerwälder Zeitung
Schwerdonnerstag im Westerwaldkreis 2024
Rathaussturm in Montabaur
Traditionell hatten am Schwerdonnerstag die Schloss-Garde Mons Tabor und die GK Heiterkeit das Rathaus gestürmt, angeführt von ihren Vorsitzenden Kristine Sajzewa und Christoph Kunoth. Begleitet wurde das Spektakel von den Kindern der Joseph-Kehrein-Schule, die bei ihrem Fastnachtsumzug auf dem Großen Markt Station machten.
Olaf Nitz
Rathaussturm in Niederelbert
Die Niederelberter Möhnen hatten sich des Beistands der Elwerter Gickel versichert, um das Rathaus am Niederelberter Bach zu erobern. Die Ortschefin Carmen Diedenhoven ließ sich dann auch nicht lang bitten, der Obermöhn Elke Neuroth den Schlüssel zur Macht zu überlassen, sodass im Ratssaal gemeinsam auf den nachmittäglichen Karnevalsumzug hin gefeiert werden konnte.
Katrin Maue-Klaeser
Rathaussturm in Ransbach-Baumbach
Traditionell an Schwerdonnerstag um 11.11 Uhr stürmten die Raasber Möhnen und die Karnevalsfreunde Blau-Gold das Rathaus der Töpferstadt und enthoben Stadtbürgermeister Michael Merz (2. von links) bis Aschermittwoch seines Amtes.
André Heuser
Rathaussturm in Wirges
Möhnen und Frauengemeinschaften aus sechs Ortschaften hatten sich zusammengetan, um die Macht über die VG Wirges zu ergreifen. Von Bürgermeisterin Alexandra Marzi hatten die bunten „Golden Girls“ (Bannberscheid), der Frauentreff Dernbach, der Theaterverein Ebernhahn, die Frauengemeinschaft Leuterod, die Möhnen „Dufte Bienen“ aus Mogendorf, „Itzinger Aubachhexen“ aus Ötzingen und „Immer lustig“ aus Siershahn keine Gegenwehr zu befürchten.
Katrin Maue-Klaeser
Rathaussturm in Westerburg
Auch wenn Stadtbürgermeister Janick Pape, Beigeordnete und Mitglieder des Stadtrats Abwehrmaßnahmen vorbereitet hatten: Sie mussten sich den Narren ergeben, die zuvor verschiedene Festungsmauern überwanden, um in die Nähe des Stadtschlüssels zu gelangen. Stellvertretend für die Karnevalistische Kooperation Westerburger Vereine nahm Philipp Ferger den Kampf gegen Janick Pape auf. Mit einem dreifachen „Helau“ und unter lautstarkem Beifall übernahmen die Mitglieder der KKWV schließlich die Macht.
Ulrike Preis
Rathaussturm in Nauort
Auch in Nauort haben die Narren das Zepter übernommen. An Schwerdonnerstag zogen das Kinderprinzenpaar Emilia I. und Lukas II., der Elferrat der Karnevalsvereinigung Nauort, die KVN Rocket Girls und die Garde sowie einige Möhnen durch den Ort und erreichten nach Stationen am Kindergarten, am örtlichen Lebensmittelmarkt, an der Caritas-Werkstatt sowie der Grundschule das Rathaus, wo Ortschef Dietmar Quernes nach heftigem Widerstand den Rathausschlüssel aushändigen musste.
Daniel Korzilius
1 / 6