Kurbäder entwickelten sich als besondere Siedlungsform um die natürlichen Quellen herum
Warum die Great Spas of Europe von universellem Wert sind
Bad Ems hofft mit zehn anderen berühmten Kurorten auf die Anerkennung als Welterbe.
Michaela Cetto

Wasser ist nicht nur symbolisch, sondern auch buchstäblich der Quell des Lebens. Das gilt vor allem für die Entwicklung der Kurorte. Natürliches Mineralwasser, ob Thermal- oder Kaltwasser, war und ist von universaler Bedeutung, von den Thermen des alten Rom bis zu den japanischen Onsen. Aber es war vor allem Europa, das den Einsatz von Wasser als Behandlungsmethode kultivierte. Ein Resultat: eine einzigartige Siedlungsform, den europäischen Kurort, den einzigen städtischen Typ, der sich um eine Behandlungsstätte herum entwickelte.

Lesezeit 2 Minuten
Insgesamt stellt das Gut ein herausragendes Zeugnis der europäischen Kurtradition dar. Dabei handelt es sich um ein komplexes städtisches, gesellschaftliches und kulturelles Phänomen, dessen Wurzeln bis in die Antike zurückreichen, das seine Blütezeit aber zwischen 1700 und den 1930er-Jahren erlebte.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region