Früher bestimmten feste Riten die Feiertage - Manche österliche Tradition wird bis heute im Westerwald gepflegt
Von Pateneiern, besonderen Küken und Osterwasser
Mit traditionellen Holzklappern stimmen sich Kinder derzeit im Museumsdorf auf Ostern ein.
Röder-Moldenhauer

Einige alte Westerwälder Osterbräuche haben sich bis heute erhalten, einige andere sind inzwischen ausgestorben. Hier eine kleine Auswahl der Traditionen, die im Programm „Ostern früher – vom Eiersammeln, Osterklappern und Osterlämmchen“ im Landschaftsmuseum vorgestellt werden:

Lesezeit 2 Minuten
Eine besondere Bedeutung wurde früher den Eiern zuteil, die am Gründonnerstag gelegt wurden, denn sie wurden zum Eierfärben am Karsamstag verwendet. Ebenso glaubte man, dass die Küken, die aus Gründonnerstagseiern schlüpfen, ein buntes Federkleid bekämen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region