Rheinland-Pfalz
Serie Windenergie, Teil 5: Regionalplanung fehlt oft die Struktur

Die Windrad-Rotoren drehen sich im Land mit viel Schwung - die Regionalplanung hat noch Aufholbedarf.

DPA

Rheinland-Pfalz - Die Landesregierung hat sich im Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, "den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2020 auf 30 Prozent zu erhöhen". Dies zieht besonders intensiv den Ausbau der Energiegewinnung durch Windkraft nach sich - denn hierin liegt im windhöffigen Flächenland Rheinland-Pfalz das größte Potenzial.

Rheinland-Pfalz – Die Landesregierung hat sich im Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, „den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2020 auf 30 Prozent zu erhöhen“. Dies zieht besonders intensiv den Ausbau der Energiegewinnung durch Windkraft nach sich – denn hierin liegt im windhöffigen Flächenland Rheinland-Pfalz das größte Potenzial.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden