Winzer Mark Barth posiert in seinem Sekt-Keller in Hattenheim mit einer Sektflasche.
DPA
Mainz - Um Weihnachten und Neujahr knallen in Deutschlands Wohnstuben deutlich mehr Sektkorken als im übrigen Jahr. In den meisten Fällen steht eine der großen Handelsmarken auf dem Etikett - daneben kann sich aber auch Winzersekt behaupten.
Lesezeit 2 Minuten
Mainz – Zum Jahresende hat Sekt Konjunktur. Etwa jede dritte Flasche mit dem prickelnden Edelgetränk wird um die Weihnachtszeit und zu Silvester gekauft.
Für die Sektbranche bedeutet dies 2010 das Sahnehäubchen auf einem ohnehin guten Jahr. „Es sieht auf jeden Fall wieder nach einer schwarzen Zahl aus“, sagt Ralf Peter Müller vom Verband Deutscher Sektkellereien in Wiesbaden.